Inhaltsverzeichnis:Vorwort
1. Qualitätsentwicklung und -sicherung - eine Herausforderung für Schulen und Schulbehörden
1.1. Qualitätsentwicklung - eine zentrale Aufgabe der Schule
1.2. Netzwerke - Organisationen für gemeinsames Lernen 5
1.3. Lernen der Systemebenen - Entwicklung neuer Beziehungen zwischen Schulen und Schulbehörden
1.4. Evaluation - Basis für Qualitätsverbesserung
2. Das Projekt
2.1. Beschreibung
2.2. Projektziele
2.2.1. Ziele für die Netzwerkschulen
2.2.2. Ziele für das Gesamtsystem
2.3. Projektaufgaben
2.3.1. Qualitative Schulentwicklung in den Netzwerkschulen verankern
2.3.2. Netzwerke als Organisationsform der Qualitätsentwicklung etablieren
2.3.3. Evaluation - geeignete Verfahren erproben und nutzen
3. Die Netzwerkpartner
3.1. Schulen
3.1.1. Projektaufgaben
3.1.2. Anforderungsprofil und Auswahl
3.2. Schulentwicklungsberater
3.2.1. Projektaufgaben
3.2.2. Anforderungsprofil und Beauftragung
3.3. Evaluationssachverständige
3.3.1. Projektaufgaben
3.3.2. Anforderungsprofil und Beauftragung
3.4. Lehrkräfte als Prozessberater - Projektaufgabe und Anforderungsprofil
4. Projektaufgaben der Systemebene
4.1. Bezirksregierung
4.1.1. Fortbildungsbeauftragte
4.1.2. Beratungsagentur
4.2. Kultusministerium
4.3. NLI - System-Monitoring
5. Projektverantwortung
5.1. Gesamtverantwortung auf Landesebene
5.2. Projektverantwortliche auf Bezirksebene
5.3. Verantwortung für die Netzwerke
6. Unterstützungsleistungen
6.1. Personalausstattung je Regierungsbezirk
6.2. Unterstützung der Netzwerke und Schulen
7. Wissenschaftliche Projektberatung und -evaluation
7.1. Systemberatung während des Prozesses und Vorab-Evaluation
7.2. Dokumentation
7.3. Fachliche Beratung zu Fragen der Unterrichtsqualität
7.4. Corporate Learning
7.5. Evaluation
8. Glossar