Vor- und GrussworteVorwort // Viola Kelb (BKJ, Fachstelle „Kultur macht Schule″)
Grußwort der niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur // Prof. Dr. Johanna Wanka
Grußwort des niedersächsischen Kultusministers // Dr. Bernd Althusmann
Einführung // Anja Krüger (Koordinationsbüro „Kultur macht Schule″ in Niedersachsen)
1. Forschung und Kulturelle Bildung1.1 Warum sind die Sterne so unordentlich verteilt ? –
Über die Potenziale frühkindlicher Kultureller Bildung // Vanessa-Isabelle Reinwand
1.2 Das kulturell lernende Gehirn –
Neurobiologische Grundlagen Kultureller Bildung // Kristian Folta-Schoofs
1.3 Quarks & Wirks – Vernetztes Denken und Handeln in der Kulturellen Bildung // Juliane Steinmann
1.4 Das Potenzial ästhetischer Erfahrungen – Der Ursprung von Schule // Christoph Schönfelder/Henrik Cohnen
2. Allgemeine landesweite Entwicklungen, Posi tionen und Reflexionen2.1 Zwischen Sonntagsreden und Alltagshandeln in Niedersachsen // Insa Lienemann
2.2 Förderung der Kulturellen Bildung in Niedersachsen // Annette Schwandner
2.3 Kultur macht Schule – Modelle aus Niedersachsen // Marion Heuer
2.4 Das Koordinationsbüro „Kultur macht Schule″ – Im Interview: Anja Krüger
2.5 Dialog „Kultur trifft Schule″ in Niedersachsen geht in die erste Runde! // Malin Kettel
2.6 Wie Weiterbildung die Qualität Kultureller Bildung in der Schule fördern kann // Thomas Lang/Claudia Wenzel
2.7 Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover – Im Interview: Ole Hruschka
2.8 Kultur- und Theaterarbeit in der Evaluation // Mascha Grieschat
3. Lokale und Kommunale Vernetzungen3.1 Kulturelle Bildung in der Stadt Oldenburg // Christiane Maaß
3.2 Der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen – Geschichte, Organisation und Perspektive // Jörg Kowollik / Iris Hörtzsch/ Florian Vaßen
3.3 Das Ganze ist mehr als die Summe auf dem Konto // Katrin Tesch Löwensprung/Anke Persson
3.4 Kultur macht Schule – Rückblick, Einblick und Ausblick // Dieter Wuttig/Marianne Heyden-Busch
3.5 Kultur trifft Klasse – Das Netzwerk „Schule und Kultur″ in Osnabrück // Marita Thöle
3.6 Schulzirkus und Zirkusschulen – Sieh mal, was ich kann! // Wolfgang Pruisken
4. Modellhafte Praxis landesweit4.1 Mobiles Kino Niedersachsen –
Filmveranstaltungen zum Thema „Mobbing″ // Mascha Fäskorn
4.2 Wenn Schüler/innen zu Lehrern/innen werden –
Die Musikmentoren/innen // Jana-Kerstin Lipnicki
4.3 Der Julius Club – Ein Sommer-Lese-Vergnügen // Stefanie Thiem
4.4 BRASSAMBA 2011 – Latin-Power in der Schulpraxis // Kurt Klose/Frauke Hohberger
4.5 Ich wusste gar nicht, dass Sie tanzen können! –
HipHop School für Multiplikatoren/innen // Vera Lüdeck
4.6 Wir machen die Musik! – Das Musikalisierungsprogramm
für alle Kinder in Niedersachsen // Mareike Knobloch
5. Modellhafte Praxis regional5.1 Bildberichte über Bergen-Belsen – Eine gelungene Kooperation im FSJ Kultur/Politik // Inka Ostendorf
5.2 Hannover Hauptbahnhof – MOTSbasic 2008 bis 2011 // Hans Fredeweß
5.3 Vom Glück, sich spielend ganz neu kennenzulernen – Jugend forscht nach dem Glück mit Theater,
Tanz und Radio // Annli von Alvensleben/ Silke Pohl /Katrin Tesch Löwensprung
5.4 Bleib am Ball – Eine Ausstellung mit und für Kinder rund um den Fußball // Renate Dittscheidt-Bartolosch/Mark Rozin/ Sarah Ubrig
5.5 Die verlorenen Söhne – Eine Begegnung mit Grönland
auf Spiekeroog und im Landkreis Cuxhaven // Juliane Lenssen
5.6 Die Bücherbiene – Eine mobile Stadtteilbücherei // Silke Boerma
5.7 Theater in die Schule – Auf dem Weg zur Kulturschule // Lisa Degenhardt
5.8 Die Offene Druckwerkstatt und die Kunststation –
Zwei außerschulische und dezentrale Lernorte // Manfred Blieffert
5.9 Pack deinen Koffer in den Käfer –
Eine Reise in die Autostadt Wolfsburg // Brenda Frey
5.10 Göttingen: Damals und heute
IGS-Schüler/innen werden zu Stadtführern/innen // Anne Moldenhauer
5.11 Mitten im Leben – Ein Theater-Musikprojekt // Waldo Bleeker
Nachwort Adressen