User Online: 1 | Timeout: 02:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783825282431
 
3825282430
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Das Buch führt in die Soziologie der Bildung und Erziehung ein. Hier wird der Konflikt zwischen den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaft als Ausgangspunkt genommen um Grundthesen von Klassikern und zeitgenössischen Theoretikern sowie die aktuellen Debatten vorzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Bildungsprozessen gelegt. Neue Diskurse um Raum und neue Medien werden erstmalig im bildungssoziologischen Kontext einführend vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Editorial zu den Einfuhrungstexten Erziehungswissenschaft
- Vorwort für Studierende
- Was ist Soziologie?
- Perspektiven der Soziologie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung.

1. Soziologische Grundbegriffe
1.1 Bildung
1.2 Erziehung und Sozialisation
1.3 Ein Vergleich der Begriffe

2. Bildung und Erziehung-ein klassisches, soziologisches Feld
2.1 Die erste Phase der Institutionalisierung der Soziologie der Bildung und Erziehung
2.1.1 Emile Durkheim
2.1.2 Karl Mannheim
2.2 Die zweite Phase der Institutionalisierung der Soziologie der Bildung und Erziehung
2.2.1 Talcott Parsons
2.2.2 Helmut Schelsky
2.2.3 Theodor W. Adorno
2.2.4 Michel Foucault

3. Soziologische Bildungs- und Erziehungstheorie heute
3.1 Pierre Bourdieu
3.1.1 Zum Werk
3.1.2 Das akademische Feld
3.2 Niklas Luhmann
3.2.1 Zum Werk
3.2.2 Luhmanns soziologische Erziehungsreflexion

4. Soziale Ungleichheit
4.1 Definition sozialer Ungleichheit
4.1.1 Klasse
4.1.2 Geschlecht
4.2 Bildung und soziale Ungleichheit
4.2.1 Die soziale Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung
4.2.2 Die soziale Ungleichheit im Bildungsgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der Schule
4.2.3 Die soziale Ungleichheit im Spannungsverhältnis von Arbeit und Bildung

5. Bildung und (Vor)Schule
5.1 Bildung im Kindergarten
5.2 Schule und Gesellschaft
5.2.1 Schulautonomie
5.2.2 Schulkulturen und Schulmythen
5.3 Erziehen als Profession

6. Bildung und Hochschule
6.1 Kurze Geschichte der Universitäten
6.2 Die Professorenschaft
6.3 Fachkulturen
6.4 Hochschule und Geschlecht
6.5 Hochschulbildung durch das elektronische Netz

7. Bildung in lebensgeschichtlicher Perspektive
7.1 Kindheit
7.2 Jugend
7.3 Die Ausweitung der Bildungs- und Lernprozesse auf das Erwachsenenalter

8. Die Raumdimension der Bildung
8.1 Definition von Raum
8.1.1 Raum in den klassischen Konzepten der Chicagoer Schule und von Georg Simmel
8.2 Bildungs- bzw. erziehungssoziologische Raumstudien
8.2.1 Geschlechtsspezifische Aspekte der Raumkonstitution

9. Tipps für Studierende
9.1 Institutionen, Studienorte
9.2 Berufsperspektiven
9.3 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen
9.3.1 , Einführungen
9.3.2 Grundbegriffe
9.3.3 Bildungs-und Erziehungstheorien
9.3.4 Soziologie der (Vor)Schule
9.3.5 Soziologie der Universität
9.3.6 Bildung und soziale Ungleichheit
9.3.7 Periodika

Literatur
Anmerkungen zur Autorin