User Online: 2 | Timeout: 17:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Mobilität und unser CO2-Budget.
Untertitel/Zusätze:
Eine Planungshilfe für zukunftsfähiges Reisen in Freizeit und Schule.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien:
Wohl kaum eine Entscheidung beeinflusst die CO2-Bilanz im schulischen und im privaten Alltag so deutlich wie die Wahl des Ziels und des Verkehrsmittels bei einer Reise ins Ausland.
Die vier unabhängig voneinander einsetzbaren Module dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum. Sie vermitteln ein vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf.

Einleitung:

Wohl kaum ein Entscheid beeinflusst die CO 2 -Bilanz im schulischen und im privaten Alltag so deutlich wie die Wahl des Reiseziels und des Verkehrsmittels bei einer Reise ins Ausland. Die vier unabhängig voneinander einsetzbaren Module dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum. Sie vermitteln ein vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf. Der hep verlag stellt dieses Schüler- und Lehrerdossier kostenlos zum Download zur Verfügung.

Modul 1: Das Klima und der mobile Mensch
Der durchschnittliche CO2-Ausstoss pro Person unterscheidet sich weltweit je nach Lebensweise sehr stark. Welches CO2-Budget steht jedem Menschen zu, wenn die Folgen der Klimaveränderung bewältigbar bleiben sollen? Und was bedeutet das für unser heutiges und zukünftiges Mobilitätsverhalten?

Modul 2: Transportmittel im Vergleich
Dieses Modul liefert die Grundlagen für den objektiven Vergleich der klimawirksamen Emissionen verschiedener Transportmittel. Es zeigt auf, dass die Verkehrsmittelwahl einer Klassenreise von erheblicher Tragweite für den Klimaschutz ist.

Modul 3: Mit Daten, Fakten und Emotionen zur Entscheidung
In diesem Modul wird ein Argumentarium zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verkehrsmittel im Rahmen von Klassenreisen erarbeitet. Mit Online-Tools und weiteren Hilfsmitteln können Reisezeiten, CO2-Emissionen und Kosten von Bahn, Car und Flugzeug einander gegenübergestellt werden. Die anschliessende Nutzwertanalyse macht die Bewertung der verschiedenen Transportmittel transparent und mündet in den Entscheid der Klasse zur Verkehrsmittelwahl.

Modul 4: Kompensation von CO2-Emissionen
Zahlreiche Organisationen bieten die Möglichkeit, CO2-Emissionen durch Spenden an Umwelt-Projekte zu kompensieren. Wenn keine Alternative zur Reise mit dem Flugzeug besteht, kann dies eine sinnvolle Option sein. Das Modul erklärt, was hinter der Idee der Kompensation steckt und zeigt, welche Grundsätze bei Kompensationszahlungen zu beachten sind.

Bewertung

Ausführliche Bewertung (https://www.verbraucherbildung.de/material/die-mobilitaet-und-unser-co2-budget)

Dieses Material verdient es mit sehr gut bewertet zu werden, da sowohl die didaktischen Ideen und Umsetzungsvorschläge als auch die Tiefe der Hintergrundinformationen eine tragfähige Auseinandersetzung zum Thema bieten. Es geht um die Reflexion der C02 Bilanz bei der Entscheidung bezüglich der Wahl des Reiseziels und des Verkehrsmittels bei der Planung u.a. einer Klassenreise. Vier unabhängig voneinander einsetzbare Module stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum der Diskussion. Den Schüler/innen wird hiermit dargelegt, dass diese Entscheidung von erheblicher Tragweite für den Klimaschutz ist und sie hierbei mit in der Verantwortung stehen. Viele Hintergrundinformationen sowohl im Lehrer- wie auch im Schülerdossier bieten vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf. Mit diesen Tools wird gearbeitet, Daten heraus getüftelt, überlegt, Zahlen und Beträge zusammen getragen und ausgerechnet. Die Komplexität der Faktoren, die zur korrekten Berechnung der Nutzwertanalyse mit einfließen müssen, wird zusätzlich durch die Darlegung potentieller Fehlerquellen deutlich (z.B. Graue Emissionen). Wichtig auch die Diskussion im Hinblick auf der Idee der Kompensationszahlungen und deren divergierende Höhe bei den Anbietern. Die Schüler/innen lernen diverse Angebote zu vergleichen, um zu erkennen, welche nur die direkt mit dem Treibstoffverbrauch verbundenen CO2-Emissionen berücksichtigen bzw. auch die Wirkung weiterer Abgase auf das Klima mit einbeziehen. Wichtig zur Akzeptanz: es finden auch emotionale Komponente Beachtung und Vorlieben, Ängste und Zeitgewichtung dürfen genannt werden. Diese neuen Erkenntnisse und Einsichten werden die Schüler/innen sicher motivieren, mitzuarbeiten und zu lernen, im Sinne des Umweltschutzes eventuell auch unbequemere Verkehrsmittel zu akzeptieren und vielleicht sogar andere Klassen zu überzeugen. Die Umsetzung wird als Unterrichtseinheit überdisziplinär im Laufe des Schuljahres oder als großes Projekt vorgeschlagen, das sich über ein Jahr vor Reiseantritt entwickelt. Ein wirklich spannendes, aber auch anspruchsvolles Unterrichtswerk, das bei einer konsequenten Realisierung die Selbstverantwortlichkeit der Schüler/innen nicht nur in diesem Entscheidungsprozess fördert.
Inhaltsverzeichnis :
Modul 1: Das Klima und der mobile Mensch
Modul 2: Transportmittel im Vergleich
Modul 3: Mit Daten, Fakten und Emotionen zur Entscheidung
Modul 4: Kompensation von CO2-Emissionen