Inhaltsverzeichnis:Verzeichnis der Arbeitsbögen
Einleitung
LANDSBERG-BECHER
Zu den EU-Wasserrahmenrichtlinien
Zur Handhabung der CD-Rom „Bach – Land – Fluss″
Danksagungen
1 Gewässerumfeld
PRANKEL & LANDSBERG-BECHER
1.1 Sachinformation
1.2 Kartierung, Überschwemmungsflächen, Schadstoff-Bilanzen
1.3 Anleitungen zu den „geophysikalischen″ Versuchen zur Bodenanalyse
1.4 Anleitungen zu den „bodenchemischen″ Versuchen zur Bodenanalyse
1.5 Anleitungen zu den „biologischen″ Versuchen
1.6 Stickstoff-Zeigerpflanzen
1.7 Empfehlung für die Beschaffung von Chemikalien und Geräten zur Bodenanalyse undProtokollbögen für die Bodenanalyse Der VISOCOLOR® Bodenanalysekoffer
1.8 Bodenkoffer Arbeitsbuch – die Gebrauchsanweisung für den VISOCOLOR® Analysenkoffer zur Bodenuntersuchung
1.9 PRAXISBEISPIELE:
1.9.1. Renaturierung der „Alten Elbe″ durch die Sekundarschule Parey, kommentierte Zeitungsberichte
1.9.2. Die unterirdische Fracht der Salza, Messungen der Sekundarschule Wettin
1.9.3. Der Ausbau der Spreemündung – Beispiel für eine Einwendung in einem Planfeststellungsverfahren
2 Gewässerstruktur (geomorphologische Bewertung)
LANDSBERG-BECHER
2.1 Sachinformation
2.2 Bett, Ufer und Aue
2.3 Querprofil, Strömungsgeschwindigkeit u. Abfluss
2.4 Untersuchung des Gewässerverlaufs (Klasse 3-6)
2.5 Gewässerstruktur und -umfeld (Klasse 5-13)
2.6 PRAXISBEISPIEL:
2.6.1. Renaturierung des Kamperlienbachs seitens des Gymnasiums Am Kattenberge in Buchholz
2.6.2. Nun auch in Mathematik: Hochwasser
3 Wasserqualität (chemisch-physikalische Bewertung)
LANDSBERG-BECHER & PRANKEL
3.1 Sachinformation
3.2 Die Lebensbedingungen (Klasse 4-6)
3.3 Chemisch-physikalische Bewertung der Wasserqualität (Klasse 7-10)
3.4 Gütebestimmung nach BACH (Klasse 10-13)
3.5 Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien
3.6 PRAXISBEISPIEL: Kirnitzschtal
4 Lebensgemeinschaft (biologische Bewertung)
LANDSBERG-BECHER, PRANKEL & KÖPCKE
4.1 Sachinformation
4.2 Wasserpflanzen als Zeigerorganismen
4.3 Planktonuntersuchungen
4.4 Erkunden der Lebensgemeinschaft mittels Bestimmungskarten
4.5 Gütebestimmung nach MEYER (Klasse 4-6)
4.6 Gütebestimmung nach WASSMANN/XYLANDER & NAGLSCHMID (Klasse 5-10)
4.7 Gütebestimmung mittels des Saprobienindex (Klasse 9-13)
4.8 Beobachtung von Fischen
4.9 PRAXISBEISPIELE:
4.9.1. Planktonuntersuchungen im Wahlpflichtunterricht der Klassenstufe 8
4.9.2. Anpflanzen einer Weichholzaue durch das Gymnasium an der Rüsternbreite in Aken, Bericht der Mitteldeutschen Zeitung
5 Auswertung und Zusammenfassung
LANDSBERG-BECHER
5.1 Vergleich der Methoden
5.2 Zusammenfassung der Einzelergebnisse
5.3 Schulische Aktivitäten und das Leben mit dem Rahmenplan
5.4 PRAXISBEISPIELE:
5.4.1. Rahmenplan Wahlpflichtbereich 9./10. Klasse „Lebendige Elbe″ des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Magdeburg
5.4.2. Rollenspiel – Das umstrittene Knie bei Nassfuß