Inhaltsverzeichnis:1. Vorwort
2. Von Bologna nach Bergen – Entstehung und Verlauf des Bologna-Prozesses
2.1. Von Bologna nach Paris
2.2. Von Paris nach Bologna
2.3. Von Bologna nach Prag
2.4. Von Prag nach Berlin
2.5. Von Berlin nach Bergen
3. Der aktuelle Stand des Bologna-Prozesses
3.1. Umsetzung der Bologna-Erklärung in den Unterzeichnerstaaten
3.2. Zum rechtlichen Charakter und zur politischen Legitimation des Bologna-Prozesses
4. Der Bologna-Prozess und die Europäische Union
4.1. Die Bildungs- und Forschungspolitik der Europäischen Union
4.2. Der Beitrag der Europäischen Kommission zum Bologna-Prozess
4.3. Bologna-Prozess und Lissabon-Prozess
5. Das deutsche Hochschulsystem und der Bologna-Prozess
5.1. Die Umsetzung der Bologna-Erklärung
5.2. Die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen
5.3. Die Akkreditierung von Studiengängen
6. Globalisierung und Hochschulbildung
6.1. Der Bologna-Prozess und der internationale Wettbewerb
6.2. Die Anwerbung ausländischer Studierender und Nachwuchskräfte
6.3. Die Liberalisierung des Handels mit Bildungsdienstleistungen durch das GATS
6.4. Europäisierung versus Globalisierung der Hochschulen
7. Chancen und Risiken – Kritische Bewertung des Bologna-Prozesses
7.1. Ambivalenz des Bologna-Prozesses
7.2. Eingeschränkter Gegenstandsbereich des Bologna-Prozesses
7. 3. Harmonisierung der europäischen Studiensysteme?
7.4. Primat der Ökonomie
7.5. Eingeschränkter Zugang zu Master-Studiengängen
8. Anforderungen an einen Europäischen Hochschulraum aus emanzipatorischer Perspektive
8.1. Die Offenheit des Bologna-Prozesses
8.2. Soziale Dimension von studentischer Mobilität
8.3. Weltoffene Hochschulen
8.4. Europaweite Kompatibilität von Personalstrukturen und Nachwuchslaufbahnen
8.5. Inhaltliche Vielfalt der Studienangebote
8.6. Nationale Spielräume bei der Einführung zweistufiger Studienstrukturen
8.7. Berufsbefähigung im erweiterten Sinne
8.8. Durchlässigkeit beim Übergang zum zweiten Studienzyklus
8.9. Integration des tertiären Bildungssystems
8.10. Europaweite Transparenz und Partizipation bei der Qualitätssicherung
8.11. Kooperation statt ökonomischem Wettbewerb
8.12. Partizipation im Bologna-Prozess
9. Ausblick
10. Anhang
10.1 Anmerkungen
10.2. Abkürzungsverzeichnis
10.3. Literaturverzeichnis
Der Autor
Kontakt