1 Gestaltung: Formen und Mehrwerte des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre1.1 Kognitive Lernprozesse unterstützen
1.2 Verknüpfung von Online- mit Präsenzphasen
1.3 Motivation und Lernerfolg durch online Selbsttests
1.4 Strukturierung des Lernprozesses durch Taktung und Betreuung
1.5 Berücksichtigung unterschiedlicher Lernervoraussetzungen
1.6 Überblick über die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens
1.7 Online Kooperation zwischen Studierenden
2 Planung: Aspekte bei der Umsetzung netzbasierter Lehrveranstaltungen2.1 Struktur, Ziele und Inhalte der Veranstaltungseinheiten
2.2 Lehr-, Lernmethoden und Sozialformen
2.3 Zielgruppe: Die Lernenden
2.4 Technische Aspekte: Medienwahl und deren Eigenschaften
2.5 Unterstützung von Prüfungssituationen
2.6 Unterstützung bei der Evaluation von Veranstaltungen
2.7 Ressourcen, Lehrende und Betreuung
Anhang: Checkliste - Hinweise zur online Aufgabenstellung
Lesetipps und Literatur