User Online: 2 | Timeout: 16:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung.
Untertitel/Zusätze:
Zusammenfassung für Entscheidungsträger.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783936191233
 
3936191239
Inhaltsverzeichnis :
Globale Bioenergiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung: Das Leitbild des WBGU

1 Heutige Nutzung und künftige Potenziale der Bioenergie
Heutige Bioenergienutzung ist vor allem traditionelle Biomassenutzung
Nachhaltiges Potenzial biogener Abfall- und Reststoffe
Neue Modellierung des globalen nachhaltigen Potenzials von Energiepflanzen
Das nachhaltige Potenzial der Bioenergie ist signifikant!

2 Risiken und Fehlentwicklungen eines ungesteuerten Bioenergieausbaus
Risiken für die Ernährungssicherheit
Risiken für die biologische Vielfalt
Risiken für den Klimaschutz
Risiken für Boden und Wasser

3 Nachhaltige Bioenergiepfade: Ergebnisse des WBGU
Produktion von Biomasse für die energetische Nutzung: Was ist zu beachten?
Priorität für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen
Landflächen für den Energiepflanzenanbau
Anbausysteme für Energiepflanzen

Wandlung, Anwendung und Einbindung in die Energiesysteme: Wie kann Bioenergie am besten genutzt werden?
Klimaschutz
Überwindung der Energiearmut

Energiepflanzen als Brückentechnologie

4 Forschungsempfehlungen für eine nachhaltige Bioenergienutzung

5 Handlungsempfehlungen: Bausteine einer nachhaltigen Bioenergiepolitik
5.1 Bioenergie konsistent in die internationale Klimaschutzpolitik einbinden
Bioenergie im CDM differenziert betrachten
Emissionen durch Landnutzungsänderungen in Entwicklungsländern begrenzen
Umfassende Vereinbarung zum Schutz terrestrischer Kohlenstoffspeicher vorantreiben

5.2 Standards und Zertifizierung für Bioenergie und nachhaltige Landnutzung einführen
Mindeststandard für Bioenergie und nachhaltige Landnutzung gestaffelt einführen
Zertifizierungssysteme für nachhaltige Bioenergieträger schaffen
WTO-Konformität von Umwelt- und Sozialstandards herstellen

5.3 Nutzungskonkurrenzen nachhaltig regulieren
Vorrang für Ernährungssicherheit gewährleisten
Erhaltung biologischer Vielfalt: Möglichkeiten der Biodiversitätskonvention nutzen
Wasser- und Bodenschutz durch den Anbau von Energiepflanzen langfristig verbessern

5.4 Förderpolitiken für Bioenergie gezielt einsetzen
Förderung im Agrarsektor umgestalten
Aus Förderung flüssiger Biokraftstoffe aussteigen und Elektromobilität fördern
Bioenergienutzungspfade für Strom- und Wärmeerzeugung voranbringen
Internationales Abkommen über (Bio)Energiesubventionen initiieren
Stoffliche Nutzung von Biomasse strategisch gestalten

5.5 Nachhaltiges Bioenergiepotenzial in Entwicklungsund Schwellenländern nutzen
Bekämpfung der Energiearmut entwicklungspolitische Priorität einräumen
Strategien zur Energiearmutsbekämpfung auf verlässliche Datenbasis gründen
Entwicklungsländer bei der Konzeption nationaler Bioenergiestrategien unterstützen
Pilotprojekte mit besonders nachhaltigen Anbausystemen sowie Rest- und Abfallnutzung fördern
Bioenergiepartnerschaften knüpfen
Umbau des Weltenergiesystems vorantreiben

5.6 Strukturen für eine nachhaltige globale Bioenergiepolitik schaffen
Globales Landnutzungskataster aufbauen
Schaffung eines institutionellen Rahmens zur Globalisierung von Standards
Bioenergie durch die IRENA fördern
International Conference on Sustainable Bioenergy einberufen

5.7 Globales Landnutzungsmanagement als Herausforderung der Zukunft
Globale Kommission für nachhaltige Landnutzung einsetzen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.03.2013