Reise zum Planeten der Zukunft
Einleitung
Das Erdschützerprojekt — ein Überblick
— Anstoß für Wandel schulischer Bildung
— Ziele und Bausteine des Erdschützerprojekts
— Erdschützerausbildung — Reise zum' Planeten der Zukunft
— Erdschützerjugendbegleiterausbildung
— Elternarbeit
— Erdschützernetzwerk und Erdschützer-Coaches
— Strategie der Verbreitung des Erdschützerkonzepts
Theoretische GrundlagenDer Zustand unseres Planeten Erde und die Zukunft unserer Kinder
Erde am Abgrund - Lebensgrundlage bedroht
1.1 Nichts zu tun wird teurer als jetzt zu handeln
1.2 Einige Fakten 33
1.3 Fleischkonsum — Bedrohung für die Gesundheit der Menschen und die Gesundheit unseres Planeten
Die Ursachen der Probleme der Erde
Der Beitrag der Bildung zur Lösung der Probleme der Erde
3.1 Umweltbildung
3.2 Naturpädagogik
3.3 Erlebnispädagogik
3.4 Earth Education
3.5 Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.6 Bildung zum Schutz der Erde — für eine mögliche Zukunft
— 3.6.1 Das menschenzentrierte Weltbild ist nur eine von mehreren möglichen Optionen
— 3.6.2 Von Kulturen lernen, die uns Ehrfurcht vor dem Leben und Nachhaltigkeit vorleben
— 3.6.3 Konsequenzen für unser Weltbild
— 3.6.4 Förderung von Einfühlungsvermögen und Intuition
— 3.6.5 Der mögliche Mensch — die offene Zukunft im Blick
— 3.6.6 Das Erdschützerprojekt — Synthese verschiedener Konzepte
— 3.6.7 Die Grenzen des Erdschützerkonzepts
Bildungsziele
4.1 Förderung der Fähigkeit zu kreativen Mitgestaltung der Zukunft
4.2 Förderung eines achtungs- und verantwortungvollen Umgangs mit Tieren, Pflanzen und der gesamten Mitwelt
4.3 Unterstützung bei der Suche nach Lebensziel und Lebenssinn
Qualitätsmerkmale
Handlungsmöglichkeiten
6.1 Vorteile einer vegetarischen oder veganen Ernährung
— 6.1.1 Vorteile für die Gesundheit
— 6.1.2 Vorteile für die globale Gerechtigkeit
— 6.1.3 Vorteile für den Klimaschutz
— 6.1.4 Ethisch-moralische Gründe
— 6.1.6 Vorteile für die Tiere
— 6.1.7 Umstieg auf vegetarische Ernährung
6.2 Zukunftsfähige Ernährung
6.3 Lebensstiländerung - „Gut leben statt viel haben"
6.4 Entwicklung von inneren Werten — ethische Orientierung
6.5 Vertiefung der Beziehung zu Natur und Tieren
6.6 Freundschaft und Frieden mit allen Lebewesen anstreben
Bildungsprinzipien und Lernumfeld
7.1 Lebensweltorientierung — bedürfnisgerechte Zugänge und Inhalte
7.2 Entdeckendes Lernen
7.3 Lernen mit allen Sinnen — Ansprache der Gefühlsebene
7.4 Wohlfühlen in der Gruppe - Gemeinsinnorientierung - Orientierung an Grundbedürfnissen
7.5 Handlungs- und Reflexionsorientierung
7.6 Partizipationsorientierung
7.7 Visionsorientierung
7.8 Alltagsorientierung
— 7.8.1 Alltagsbezug und reelle Handungsmöglichkeiten (Alternativen erproben)
— 7.8.2 Transfer in den Alltag
— 7.8.3 Einbeziehung der Eltern
7.9 Stärkung der Persönlichkeit
7.10 Eigenverantwortlichkeit und Freiwilligkeit
7.11 Glaubwürdiges Lernumfeld — „Das Umfeld erzieht mit"
7.12 Integrationsorientierung
7.13 Ganzheitlichkeit — Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Bildungsinhalte
Organisation des Lernens - Rahmenbedingungen/Programmablauf/Rhythmisierung
Methoden - innovative Lernformen
10.1 Methoden zum Kennenlernen und Einstieg ins Thema
10.2 Erlebnispädagogische Methoden
10.3 Methoden der Naturerfahrung
10.4 Methoden spielerischer Wissensaneignung
10.5 Methoden der Partizipation (aktivieren, reflektieren, entscheiden)
10.6 Methoden der Werteentwicklung
10.7 Methoden der Vertiefung
10.8 Methoden der Reflexion und Auswertung
Schulen der Zukunft
Chancen für Veränderung'
12.1 Chancen auf politischer Ebene
12.2 Chancen für Schulen
12.3 Chancen für Eltern
12.4 Chancen für Jugendliche
12.5 Chancen für Jedermann
Praktischer TeilErdschützerausbildung für Kinder von 8-13 Jahren
.Reise zum Planeten der Zukunft' - Ein ganzheitlicher Ansatz
— Die Aspekte des ganzheitlichen Bildungsansatzes
— Anregungen für die praktische Umsetzung
Methoden der Erdschützerausbildung
2.1 Allgemeine Methoden
— Spielgeschichten
— Kennenlernspiele/Einstieg ins Thema
— Abenteuerkarte
— Gebiet der Schätze
— Geheimer Lieblingsplatz
— Tagebuch basteln
— Einkaufsforschertouren
— Kreative Teamarbeit
— Erdschützerordner
2.2 Fünf Reisen zum Planeten der Zukunft
Modul 1 Das Geheimnis der vier SchlüsselSchlüsselthema der Bildung zum Schutz der Erde: Landwirtschaft und Ernährung
Fachlicher Hintergrund
Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzungen
Leitsätze
Beschreibung der Methoden des Moduls ,Geheimnis der vier Schlüssel'
— Tierkartenratespiel
— Unerforschtes Gebiet
- Geheimer Pfad
— Blindes Theater
— Energiedetektivlabor — Nahrungskette
— Einkaufsforschertour
— Reisen von Berta Erdig, Lilo Luftikus und Paulchen Putsch — Kreisläufe
Lüge oder Wahrheit
Unterwelt erforschen
Rettungsaktion Planet Erde - Buchrecherche
Zeitmaschine — Fantasiereise zum Planeten der Zukunft
Kreative Teamarbeit — Sketch, Plakat, Quizshow
Modul 2 Das geheime NetzSchlüsselthema der Bildung zum Schutz der Erde: Konsum und Lebensstile
Fachlicher Hintergrund
Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzungen
Leitsätze
Beschreibung der Methoden des Moduls ,Das geheime Netz'
— Spielgeschichte
— Tiermerkmale und Plane
— Pfad der Tarnungen
— Expertenkisten - Stegreiftheater
— Einkaufsforschertour
— Das Lebensnetz — Arten von Beziehungen
— Die Zauberschlucht — Rätsel der drei Teilchen
— Die Zauberschlucht — Rätsel der ersten Macht — Pflanzen
— Die Zauberschlucht — Im Lebensnetz verbunden
— Die Zauberschlucht — Rätsel der dritten Macht — Zersetzer
— Die Zauberschlucht — Das wandernde Teilchen
— Natur pur — einfacher leben
— Kreative Teamarbeit — Theater, Plakat, Quiz, Fantasielabel
Modul 3 Energiedetektive auf großer SpurSchlüsselthema der Bildung zum Schutz der Erde: Energie und Klimaschutz
Fachlicher Hintergrund
Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzungen
Leitsätze
Beschreibung der Methoden des Moduls ,Energiedetektive auf großer Spur'
— Spielgeschichte
— Tierkarten-Steckbrief-Ratespiel
— Brief des Agenten XX0
— Pfad der Täuschungen
— Briefe des Agenten XX0
— Der Sonnenpfad
— Energiedetektivlabor 1 — Was ist Energie?
— Das Räuberspiel
Das Überlebensspiel
— Energiedetektivlabor 2 - Fossile und erneuerbare Energiequellen
— Energieexperimente
— Einkaufsforschertour
— Schleichpfad
— Schnupperland
— Miniaturwelt
— Kreative Teamarbeit — Sketch, Plakat, Quiz, Fantasielabor
— Die Auflösung
Modul 4 Der ZaubersteinSchlüsselthema der Bildung zum Schutz der Erde: Ethik, Ästhetik, Werteentwicklung
Fachlicher Hintergrund
Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzungen
Leitsätze
Beschreibung der Methoden des Moduls ,Der Zauberstein'
— Spielgeschichte
— Tiere-Raten
— Guten Eigenschaften (,Werte*)
— Tiere haben scharfe Sinne — du auch?
— Gebiet der Schätze - Die Welt ist voller Wunder und Schätze
— Gebiet der Schätze — Der Schatzstein
— Lieblingsbaum — Land der sprechenden Bäume und Tiere
— Dino in der Kiste - Der Wandel der Erde
— Tal der Stille und Land der tausend Töne und Klänge
— Eihkaufsforschertour
— Pizzakaufspiel — Hinter die Kulissen blicken
— Diashow — Naturwunder bestaunen
— Land der verwunschenen Schönheit — Naturkunst gestalten
— Vogelschwarm - 1 bis 21
— Kreative Teamarbeit - Sketch, „Gericht der Tiere", Märchen, Plakate
Modul 5 Das rätselhafte DorfSchlüsselthema der Bildung zum Schutz der Erde: Globale Gerechtigkeit
Fachlicher Hintergrund
Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzungen
Leitsätze
Beschreibung der Methoden des Moduls ,Das rätselhafte Dorf
— Spielgeschichte
— Kinder aus vielen Kulturen
In neue Rollen schlüpfen — Aufteilung in 4 Dorfteile
— Gebiet der Schätze - Wertvolles im Dorfteil suchen
— Bauen, Wohnen und Besitz im Rätselhaften Dorf
— Die Geschichte vom Menschhörnchen Theobald/Eichhörnchenspiel
— Spielgeschichte/Problembriefe von Kindern
— Sketch — Unfairer Tausch im Kinderalltag
— Kinderarbeit erfahren — Teil 1
— Kinderarbeit erfahren — Teil 2
— Einkaufsforschertour
— Rohstoffe suchen - gerechte Verteilung?
— Prioritätenspiel — was ist wirklich wichtig im Leben?
— Kaufladenspiel — fair handeln
— Auflösung des Rätsels — wenn die Welt ein Dorf wäre
— Kreative Teamarbeit — Sketch, Song, Plakat, Radiosendung, Einkaufsspiel
Erdschützversong 248
Erfolge, Auswertungen, Rückmeldungen
— Instrumente der Qualitätsentwicklung
— Kreative Kinderbeiträge / Engagement nach Projekt
Zukunftswünsche und Visionen der Kinder für einen l(i)ebenswerten Planeten der Zukunft
Nachwort
Endnoten
Literaturhinweise