Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Vorwort 2 Partizipative Erstellung des Fragebogens2.1 Fragebogenerstellung im Kursverlauf
2.2 Didaktisches Konzept
2.2.1 Identifikation des Forschungsthemas
2.2.2 Methodische Einarbeitung in die Fragebogenerstellung
2.3 Entstehung des Fragebogens
2.3.1 Definition von relevanten Themenkomplexen
2.3.2 Ausarbeitung der Fragenkomplexe in Kleingruppenarbeit
2.3.3 „Fine-tunig″ der Fragen
3 Charakteristika der Studie3.1 Qualitative Bewertung des Fragebogens
3.2 Durchführung der Befragung und Repräsentativität
3.3 Soziodemographische Daten der Stichprobe
4 Wissen über die Entwicklungszusammenarbeit4.1 Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit
4.2 Die Abkürzung BMZ
4.3 Ausgaben für die internationale Zusammenarbeit
4.4 Gewünschte Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit
4.5 Armutsgrenze
4.6 Deutschland im Vergleich zu anderen Geldgebern
5 Prioritäten und Präferenzen bezüglich der Entwicklungszusammenarbeit5.1 Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit
5.2 Regionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
5.3 Fokus der offiziellen Entwicklungszusammenarbeit
5.4 Art der Entwicklungszusammenarbeit
5.5 Hauptursachen von Unterentwicklung
5.6 Wege der Armutsbekämpfung
5.7 Ein passender Name für arme Länder
6 Ansichten über die Entwicklungszusammenarbeit6.1 Zufriedenheit mit Entwicklungszusammenarbeit
6.2 Chancen auf dem Arbeitsmarkt
6.3 Entwicklungszusammenarbeit in Konfliktregionen
6.4 Verbesserung der Entwicklungszusammenarbeit
6.5 Veränderungen in den Entwicklungsländern
6.6 Nutzen der Entwicklungszusammenarbeit für Deutschland
6.7 Deutsche Ausgaben für Entwicklungsländer
6.8 Ausgaben für Kooperation
6.9 Armut als Ursache für Terrorismus
6.10 Hilfe für arme Länder
6.11 Eigene Beteiligung
6.12 Künftige eigene Beteiligung
7 ZusammenfassungAnlage 1: Originalfragebogen
Teilnehmerfoto