Inhaltsverzeichnis: I. Ausgangslage II. Impulse zur Wiederbelebung der Autonomie-Debatte : Begründungen und Erwartungen1. Autonome Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft
2. Autonome Bildungseinrichtungen in der Wissensgesellschaft
3. Zielsetzungen für die Neuorganisation staatlicher Steuerung der Schule
III. Neuorganisation staatlicher Steuerung – Schulen gestalten sich selbst : Szenarien einer möglichen Entwicklung1. Neugestaltung im Verhältnis von Schule und Staat, Verhältnis zum gesellschaftlichen Umfeld
1.1. Staatliche Vorgaben – Rahmenbedingungen – Qualitätssicherung – Vergleichbarkeit
1.2. Neues Verhältnis zwischen Schule und staatlicher Aufsicht – Evaluation und Berichtspflicht : Szenario einer Entwicklung
1.3. Schule im gesellschaftliches Umfeld
2. Szenario: Eine Schule gestaltet ihren Freiraum
2.1. Pädagogische Gestaltung der Schule – Schulprofil und Schulprogramm
2.2. Personalentwicklung, Fortbildungskonzept und Unterstützungssysteme
2.3. Demokratische Gestaltung der Beteiligung
2.4. Der Haushalt der Schule
2.5. Evaluation als interner Prozess und Motor der Schulentwicklung
IV. Ausblick V. Anhang1. Prof. Dr. Ingo Richter/ Sybille Volkholz: Bildungsvertrag zur Gestaltung des Rechtsverhältnisses zwischen Schule und Eltern bzw. Schülerinnen und Schülern
2. Reinhard Kahl: Selbstständigkeit und Verantwortung : Wie in Skandinavien Schulen in Freiheit versetzt und zu Leistungen stimuliert werden