Inhalt
1 Einleitung
2 Das Untersuchungsgebiet
2.1 Geographische Lage
2.2 Geologie, Böden und Hydrologie
2.3 Klima und Witterung
2.4 Naturschutzaktivitäten sowie historische vegetationskundliche Untersuchungen
2.5 Entwicklung der Brut- und Gastvogelbestände
2.5.1 Brutvögel
2.5.2 Gastvögel
3 Material und Methoden
3.1 Kartierungen der Flora und Vegetation
3.1.1 Pflanzensoziologische Kartierungen
3.1.2 Dauerbeobachtungsflächen
3.1.3 Flächendeckende Erfassung von Rote-Liste- und Zeigerarten
3.1.4 Bestandszählungen der Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
3.1.5 Flächendeckende Erfassung von „Problemarten"
3.1.6 Zeigerwertberechnungen
3.1.7 Nomenklatur der Pflanzenarten, bestimmungskritische Sippen
3.2 Bodenkundliche und hydrologische Untersuchungen
3.2.1 Bodenkundliche Kartierung
3.2.2 Bodenchemische Untersuchungen
3.2.3 Hydrologische Erhebungen
3.3 Flächennutzung
3.4 Statistische Testverfahren
4 Die Böden des Untersuchungsgebietes
4.1 Moorstratigraphie, Moormächtigkeiten und sekundäre pedogene Prozesse
4.2 Bodenchemische Kennwerte
4.2.1 Lufa-Proben an den DBF 1999-2008 und eigene Untersuchungen 2008
4.2.2 Aktuelle Standortbedingungen 2008 in Relation zur Vegetationszonierung 1947/48
5 Hydrologie
5.1 Vernässungszonen
5.2 Grundwasserganglinien
5.3 Grabenwasserstände
5.4 Zusammenfassende Diskussion
6 Nutzung
6.1 Ackernutzung seit 1980
6.2 Entwicklung der Grünlandnutzung
6.3 Zusammenfassende Diskussion
7 Pflanzengesellschaften: Flächenbilanzen und Veränderungen über 60 Jahre
7.1 Räumliche Verteilung und Flächenbilanz der Pflanzengesellschaften 1947/48-2008
7.2 Konstanz und Dynamik der Pflanzengesellschaften 1987-2008
7.2.1 Gesamtbilanz
7.2.2 Entwicklungen ausgewählter Pflanzengesellschaften
7.3 Charakterisierung der Vegetation und Quantifizierung von Veränderungen anhand von mittleren Zeigerwerten 2000 und 2008
7.4 Zusammenfassende Diskussion
8 Vegetationsentwicklung in Dauerbeobachtungsflächen
8.1 Auswertung nach Zeigerwerten, Artenzahlen
8.2 Veränderungen einzelner Arten
9 Aktueller Artenreichtum: Einflüsse von Umweltfaktoren und Nutzungshistorie
9.1 Ermittlung von Einflussgrößen
9.2 Diskussion
10 Verbreitung und Bestandsveränderungen von Rote-Liste- und Zeigerarten 1987-2008
10.1 Überblick über die Vorkommen im Grünland
10.2 Vorkommen von Rote-Liste-Arten außerhalb des Grünlandes
10.3 Entwicklung ausgewählter Arten
10.4 Generelle Entwicklung des Artenkollektivs Rote-Liste- und Zeigerarten
10.5 „Problemarten" für die Grünlandbewirtschaftung
11 Fazit und Ausblick
12 Zusammenfassung
13 Summary
14 Danksagung
15 Literatur