Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Einleitung1.1. Systemlehre
1.2. Integrationsstufen und Rangordnungen der Lebewelt
1.3. Ökologie im Stufenbau der Biowissenschaften
1.3.1. Begriffserklärung und Entwicklung der Ökologie
1.3.2. Naturwissenschaftliche Nachbardisziplinen
1.4. Einige Grundbegriffe
1.4.1. Umwelt und Biotop
1.4.2. Nahrungsketten und trophische Ebenen
1.5. Prinzipien ökologischer Vorgänge
1.5.1. Einheit von Leben und Umwelt
1.5.2. Rückkopplungs- und Rückwirkungsprinzip
1.5.3. Wirkungsgesetze begrenzender Faktoren
2. Biosphäre2.1. Biosphäre und Erdkruste
2.1.1. Biosphäre als Geosphäre
2.1.2. Physikalisch-chemische Grundzüge der Biosphäre
2.1.3. Geographie der Biosphäre
2.2. Bestandteile der Biosphäre
2.2.1. Biomasse
2.2.2. Biogener organischer Stoff
2.2.3. Inerter Stoff
2.2.4. Bioinerte Stoffe
2.2.5. Radioaktiver Stoff
2.2.6. Frei streuende Atome
2.2.7. Kosmischer Staub
2.2.8. Technogener organischer Stoff
2.3. Die Biosphäre als Energiefeld
2.4. Geochemische Leistungen der Biomasse
2.4.1. Biogene Migration chemischer Elemente
2.4.2. Biogeochemische Kreisläufe
2.5. Biogeochemische Funktionen der Biomasse
2.5.1. Allgemeine biogeochemische Funktionen
2.5.2. Spezielle biogeochemische Funktionen
2.6. Die Biosphäre im Stoffkreislauf der Erde
2.6.1. Oberflächiger Stoffkreislauf
2.6.2. Großer Stoffkreislauf
3. Raumgefüge des Ökosystems3.1. Allgemeine Grundlagen der Ökosystemforschung
3.1.1. Begriffsklärung
3.1.2. Prinzipien der Ökosystemstrukturierung
3.2. Räumliche Prägung des Ökosystems
3.2.1. Biotopbindung der Biozönose
3.2.2. Prägung des Biotops durch die Biozönose
3.2.3. Umgrenzung der Ökosysteme
3.2.4. Klassifikation und Ordination von Ökosystemen
3.3. Innere räumliche Gliederung des Ökosystems
3.3.1. Makrostruktur
3.3.2. Mikrostruktur
4. Biozönotische Ordnung des Ökosystems4.1. Ordnungsprinzipien
4.2. Formgestaltung der Biozönose
4.2.1. Ökologische Gruppenspektren
4.2.2. Individuenzahlen und Artenlisten
4.2.3. Ökologische Diversität
4.3. Ökologische Nische
4.3.1. Räumliche Nische
4.3.2. Trophische Nische
4.3.3. Synthetischer Nischebegriff
4.3.4. Nischenumgrenzung
4.3.5. Nische-Koexistenz-Mechanismen
4.3.6. Ausschlußprinzip von Gause
4.3.7. Stellenäquivalenz-Prinzip
4.4. Zwischenartliche Beziehungen
4.4.1. Topische Beziehungen
4.4.2. Fabrische Beziehungen
4.4.3. Phorische Beziehungen
4.5. Koevolution und Integration der'Kompartimente
4.5.1. Koevolution von Pflanzen und Phytophagen
4.5.2. Blutenpflanzen und Blütenbestäuber
4.5.3. Koevolution von Pflanzen und Mikroorganismen
4.5.4. Koevolution von Tieren und Mikroorganismen
4.5.5. Wirt-Parasit-System
4.5.6. Pathogenes Gefuge
4.5.7. Zwischenartliche Konkurrenz
4.5.8. Räuber-Beute-System
4.6. Ökologisches Gleichgewicht
5. Trophodynamische Struktur des Ökosystems5.1. Modelle des Stoff-und Energiehaushalts im Ökosystem
5.2. Prinzipien der ökologischen Energetik
5.2.1. Reversible und irreversible Vorgänge
5.2.2. Ökologische Deutung der klassischen Thermodynamik
5.2.3. Strukturierung und Modelle des Energieflusses
5.2.4. Thermodynamik irreversibler Prozesse und offener Systeme
5.2.5. Gestaltung des Energieflusses in verschiedenen Ökosystemem
5.2.6. Energieumwandlung
5.3. Stoffstrom und Produktionsbiologie
5.3.1. Grundbegriffe
5.3.2. Primärproduktion
5.3.3. Sekundärproduktion
5.4. Nahrungsketten
5.4.1. Allgemeine Einteilung
5.4.2. Herbivore Nahrungsketten
5.4.3. Detritivore Nahrungsketten
5.4.4. Bakterivore Nahrungsketten
5.4.5. Parasitische Nahrungsketten
5.4.6. Abgeleitete herbivore Ketten
5.4.7. Fleischfressende Pflanzen
5.5. Nahrungsnetz
5.5.1. Vergleichende Betrachtung
5.5.2. Thermodynamische Theorie der Stabilität von Nahrungsnetzen
5.5.3. Interbiozönotische trophische Konnexe
6. Biochemische Gestaltung des Ökosystems6.1. Prinzipien der Allelopathie
6.2. Übersicht der Allelochemikalien
6.3. Ökologischer Stoffwechsel
6.3.1. Mariner Lebenskreis
6.3.2. Binnengewässer
6.3.3. Landökosysteme
6.4. Biochemische Beziehungen von Pflanzen und Tieren
6.4.1. Gift und Gegengift-System
6.4.2. Phytogene hormonale Einwirkungen
6.4.3. Biochemische phytogene Erregung der Tiere
6.4.4. Pflanzenvergiftung durch Telergone
6.5. Funktionen von Telergonen und Pheromonen in Ökosystemen
6.5.1. Heterotelergone
6.5.2. Pheromone
7. Zeitliche Ordnung in Ökosystemen 7.1. Allgemeines
7.2. Rhythmische Vorgänge
7.2.1. Ursachen der Rhythmik und Aktivitätsmuster
7.2.2. Circadiane Rhythmik
7.2.3. Jahresrhythmik
7.3. Ökogenese
7.3.1. Begriffsklärung
7.3.2. Klassische Theorie der Primär-Sukzession
7.3.3. Stochastische Theorie der Ökogenese
7.4. Sekundär-Sukzessionen
7.4.1. Abiogene Sukzessionen
7.4.2. Biogene Sukzessionen
7.4.3. Technogene Sukzessionen
7.4.4. Mikrosukzessionen
7.4.5. Experimentelle Sukzessionen
7.5. Stabilisierung des Ökosystems
7.5.1. Allgemeiner Verlauf der Ökogenese und Sukzession
7.5.2. Klimax-Begriff
8. Populationsökologie 8.1. Wesen des Populationsbegriffes
8.2. Populationsökologie der Tiere
8.2.1. Populationsstatik (Demographie)
8.2.2. Populationsstruktur
8.2.3. Populationsdynamik
8.2.4. Faktoren und Mechanismen der Populationsdynamik
8.3. Populationsökologie der Pflanzen
8.3.1. Besonderheiten der Pflanzenpopulationen
8.3.2. Populationsstatik und Populationsstruktur
8.3.3. Populationsdynamik
8.4. Mikrobielle Populationsökologie
9. Ökologie der Noosphäre 10. Literaturverzeichnis10.1. Zusammenfassende Werke
10.2. Weitere allgemeine Literatur
10.3. Thematisch kapitelweise geordnete Literatur
Verzeichnis der Prokaryoten-, Pilz-und Pflanzennamen
Verzeichnis der Tiernamen
Sachregister