User Online: 1 | Timeout: 13:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Lärm und Gesundheit
Untertitel/Zusätze:
Materialien für die 5.-10. Klasse
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783129905838
 
3129905839
Kurzinfo:
Inhalt/Abstract
Lärmfolgen gehören zu den Umwelt- und Gesundheitsschäden. Immerhin sind ein Viertel der jungen Erwachsenen aufgrund ihrer Musikhörgewohnheiten irreversibel geschädigt. Lärmvermeidung ist demzufolge gesundheitlicher Umweltschutz. Eine Erziehung zum kritischen Umgang mit Lautheit und Lärm ist notwendig.

Die Unterrichtsmaterialien dienen gleichermaßen der Gesundheits- und der Umwelterziehung. Sie sind auf Diskurs ausgerichtet: Wenn Lärm nur „schrecklich″ wäre, hätten wir ihn nicht. Der Umgang mit dem Thema Lärm soll deutlich machen, dass einerseits Lautsein ein Ausdruck von Lebensfreude sein kann, andererseits gewollte Ruhephasen notwendig sind. Nicht alles hinnehmen, sondern selbst entscheiden, was man hören will, ist wichtig.

Das Thema Lärm sollte nicht nur unter naturwissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Ästhetische und individualpsychologische wie soziale und technische Fragen geben dem Thema den Reiz und auch die Brisanz. Die Materialien orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, was es unter anderem notwendig macht, lokale Ereignisse und Situationen in den Unterricht einzubeziehen.

Die Materialien berücksichtigen fünf Unterrichtsfächer, in denen sie schwerpunktartig eingesetzt werden können. Der überfachliche Baustein „Ruhe finden″ enthält Anregungen für Entspannungs- und Konzentrationsübungen.

Geografie:

Sensibilisierung für das Problemfeld Lärm
Geräuschpegelmessung im Straßenraum
Verkehrslärm - ein Raumnutzungskonflikt

Musik:

Mein musikalischer Tageslauf
Musiklärm und Konflikte
Musiklärm und Recht

Physik:

Schall
Ausbreitung von Schall
Messung der Lautstärke
Lärm

Arbeitslehre/Werken:

Erprobung schallschützender Materialien in einem selbstgefertigten Modellhaus

Biologie:

Was ist Lärm?
Lärm stört
Bau und Funktion des Ohres
Lärm schädigt das Innenohr
Lärm wirkt nicht nur auf das Ohr

Die beiliegende Audio-CD + DVD mit 42 Hörbeispielen, einem Film und 5 interaktiven Bildschirmexperimenten ermöglich die sinnliche Wahrnehmung von Lärm aus der Berufs- und Freizeitwelt. Eine digitalisierte Version der Materialien ist zusätzlich auf der DVD enthalten.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung
1.1 Bedeutung des Themas
1.2 Didaktische Absichten
1.3 Struktur der Materialien
1.4 Fächerverbindender Unterricht – Naturwissenschaften integriert
1.5 Schülerzentrierter Unterricht

2. Sachinformationen
2.1 Schall
2.2 Hören
2.3 Audiometrie
2.4 Gehörschäden durch Schallüberlastung
2.5 Lärm und Krankheit, extraaural
2.6 Musikhörgewohnheiten bei Jugendlichen und ihre Folgen
2.7 Lärmschutzrecht
2.8 Lärm in der Schule
2.9 Schallpegelmessungen

3. Unterrichtsmittel auf der CD und der DVD
3.1 Hinweise zur Verwendung der Audio-Dateien auf der CD
3.2 Informationen zum Video „Verkehrslärmmessung in Berlin-Mitte″
3.3 Anleitungen für die Interaktiven Bildschirmexperimente
– Schallschwingungen
– Amplitude und Frequenz
– Longitudinal- und Transversalwellenmodell
– Schallpegelmessung
– Audiometrie
3.4 Anleitung zu SOUNDS zur Visualisierung und Analyse von akustischen Signalen und Tönen
3.5 Hinweise zur Verwendung der Abbildungen und Texte auf der DVD

4. Bausteine für den Geografieunterricht
Baustein 1: Sensibilisierung für das Problemfeld Lärm
Baustein 2: Geräuschpegelmessung im Straßenraum
Baustein 3: Verkehrslärm – ein Raumnutzungskonflikt

5. Bausteine im Zusammenhang mit Musik
Baustein 4: Mein musikalischer Tageslauf
Baustein 5: Musiklärm und Konflikte
Baustein 6: Musiklärm und Recht

6. Bausteine für den Physikunterricht
Baustein 7: Schall
Baustein 8: Ausbreitung von Schall
Baustein 9: Messung der Lautstärke
Baustein 10: Lärm

7. Baustein für Arbeitslehre/Werken
Baustein 11: Erprobung schallschützender Materialien in einem selbst gefertigten Modellhaus

8. Bausteine für den Biologieunterricht
Baustein 12: Was ist Lärm?
Baustein 13: Lärm stört
Baustein 14: Bau und Funktion des Ohres
Baustein 15: Lärm schädigt das Innenohr
Baustein 16: Lärm wirkt nicht nur auf das Ohr

9. Baustein zum Ruhe-Finden
Baustein 17: Übungen zum Ruhe-Finden

10. Literaturhinweise

11. Verzeichnisse
11.1 Materialien
11.2 Versuche
11.3 Tabellen
11.4 Abbildungen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.03.2013