Inhalt/Abstract Neben Bewegungsmangel gehört falsche Ernährung heute bei vielen Jugendlichen zu den wesentlichen Ursachen für Gesundheitsstörungen, die oftmals bereits die Weichen für ernsthafte Erkrankungen im Erwachsenenalter stellen. Übergewicht, Ess-Störungen, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hier beispielhaft zu nennen. Gleichzeitig wird das Ernährungsverhalten wesentlich im Kindes- und Jugendalter festgelegt und bleibt auch im Erwachsenenalter erstaunlich stabil. Eine gelungene Beeinflussung jugendlichen Ernährungsverhaltens könnte sich deshalb nicht nur positiv auf die Gesundheit im Jugendalter auswirken, sie könnte auch wesentlich dazu beitragen, schwierige „Umlernprozesse″ im Erwachsenenalter zu vermeiden.Vor diesem Hintergrund haben die Autoren der als Fachheft 20 vorliegenden Studie das Essverhalten von 13- bis 16-jährigen Jugendlichen und deren Lebensweisen empirisch untersucht. Ziel dieser im Auftrag der BZgA durchgeführten Untersuchung war es, genauere Kenntnis über die Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen zu gewinnen, und hieraus mögliche Ansatzpunkte für die gesundheitliche Aufklärung abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS ERNÄHRUNGSVERHALTEN - EIN LITERATURÜBERBLICK1.1 Das Ernährungsverhalten von Erwachsenen1.2 Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen1.3 Bilanzierung der Literaturlage2 LEBENSSTILE UND ERNÄHRUNG - DER FORSCHUNGSRAHMEN DER UNTERSUCHUNG2.1 Die neue Sozialstrukturanalyse2.2 Lebensstile und ihre Bedeutung bei der Erklärung des Ernährungsverhaltens3 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE UNTERSCHUNG DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS 13- BIS 16-JÄHRIGER SCHÜLER IM KONTEXT JUGENDLICHER LEBENSSTILE3.1 Methodisches Vorgehen3.2 Zentrale Variablen der Untersuchung und deren empirische Bestimmung4 LEBENSSTILE UND IHR EINLUSS AUF DAS JUGENDLICHE ERNÄHRUNGSVERHALTEN - ERGEBNISSE DER STANDARDISIERTEN BEFRAGUNG4.1 Der Einfluss elterlicher Lebensstile auf das Ernährungsverhalten ihrer Kinder4.2 Der Einfluss der Lebensstile von Jugendlichen auf deren Ernährungsverhalten4.2.1 Die Unterschiede im Ernährungsverhalten verschiedener jugend- licher Lebensstilgruppen am Beispiel von drei Lebensmitteln4.3 Der Einfluss elterlicher und jugendlicher Lebensstilschemata auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Vergleich4.4 Andere Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen5 QUALTITATIVE UNTERSUCHUNG: JUGENDLICHE LEBENSSTILE UND ERNÄHRUNGSVERHALTEN ILLUSTRIERT MIT BEISPIELEN AUS DEN LEITFADENINTERVIEWS5.1 Hochkulturorientierung und gesundes Ernährungsverhalten5.2 Sportorientierung und gesundes Ernährungsverhalten5.3 Fernsehorientierter Lebensstil und gesundheitsabträgliche Ernährungsweise5.4 Außerhäusliche Spannungsorientierung und gesundheitsabträgliche Ernährungsweise5.5 Innerhäusliche Spannungsorientierung und gesundheitabträgliche Ernährungsweise6 SOZIALSTRUKTURELLE BESTIMMUNGSGRÜNDE DER RELEVANTEN EINFLUSSGRÖSSEN DES JUGENDLICHEN ERNÄHRUNGSVERHALTENS6.1 Sozialstrukturelle Bedingungen der Jugendlichen Lebensstile6.1.1 Homogenität der Elternhäuser6.1.2 Der Einfluss der elterlichen Lebensstile und der Schule auf die Lebensstile der Schüler6.2 Sozialstrukturelle Bedingungen der elterlichen Lebensstile6.3 Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe für Ernährungswissen, Ernährungseinstellungen und Verfügung über ökonomische Ressourcen7 BESTIMMTE FAKTOREN DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON JUGENDLICHEN UND DIE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER GESUNDHEITLICHEN AUFKLÄRUNG - EINE BILANZ7.1 Die Wirkungsmacht jugendlicher Lebensstile in Relation zu den anderen „anderen" Determinanten jugendlichen Ernährungs- verhaltens - eine abschließende Betrachtung7.2 Ein revidiertes Erklärungsmodell jugendlichen Ernährungsverhlatens7.3 Schlussfolgerungen für die gesundheitliche Aufklärung8 Anhang8.1 Der Fragebogen der standardisierten Befragung8.2 Der Leitfragebogen der Interviews8.3 Beispiel eines transkribierten Interviews8.4 Literatur