Inhaltsverzeichnis:1. Einleitung
2. Modularisierung
2.1. Definitionen und Erläuterungen zur Modularisierung
2.2. Zielsetzung und Vorteile der Modularisierung
2.3. Herausforderungen bei der Modularisierung
2.4. Empfehlungen zur Modularisierung
3. Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen
3.1. Definition und Kennzeichen gestufter Studiengänge
3.2. Unterschiede zu Diplom- oder Magisterstudiengängen
3.3. Vorteile gestufter Studiengänge
3.4. Herausforderungen bei der Einführung gestufter Studiengänge
3.5. Empfehlungen zur Einführung gestufter Studiengänge
3.6. Ausblick
4. Leistungspunktsysteme
4.1. Definitionen und Erläuterungen zu Leistungspunktsystemen
4.2. Zielsetzung und Vorteile von Leistungspunktsystemen
4.3. Herausforderungen bei der Einführung eines Leistungspunktsystems
4.4. Empfehlungen zur Einführung eines Leistungspunktsystems
4.5. Ausblick
5. Studienbegleitende Prüfungen und deren Organisation
5.1. Definitionen und Erläuterungen zu studienbegleitenden Prüfungen
5.2. Vorteile studienbegleitender Prüfungen
5.3. Empfehlungen zur Einführung studienbegleitender Prüfungen
-
Exkurs: Erfahrungsbericht über die Prüfungsorganisation an der Ohio State University, USA
6. Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
6.1. Definition und Bedeutung der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
6.2. Zielsetzung der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
6.3. Herausforderungen bei der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
6.4. Empfehlungen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
6.5. Ausblick
7. Studienberatung
7.1. Notwendigkeit und Zielsetzung der Studienberatung
7.2. Herausforderungen in der Studienberatung
7.3. Empfehlungen zur Studienberatung
8. Weitere Themen der Studienreform
8.1. Akkreditierung und Evaluierung gestufter Studiengänge
8.2. Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion
8.3. Testverfahren zur Eignungsfeststellung von Studienbewerbern
8.4. Teilzeitstudiengänge
8.5. Virtuelle Studienangebote
9. Schlussbemerkung
Literatur
Anhang 1: Geblockte Module als besondere Organisationsform
Anhang 2: Beispiele für Modulbeschreibungen
Anhang 3: Unterschiede im Ablauf des Akademischen Jahres
Anhang 4: Auskunftsmöglichkeiten zu ECTS