Inhaltsverzeichnis:
0. Vorbemerkung
1. Ausgangslage
1.1. Rechte Gewalt
1.2. Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
1.3. Gewalt in der Schule
1.4. Politikverdrossenheit
1.5. Zusammenfassung und Folgen
2. Elemente einer Analyse
2.1. Risikogruppen
2.2. Globalisierung und Wende
2.3. Markt und Medien
2.4. Komplexität der Politik
2.5. Elemente einer schulpädagogischen Analyse
3. Zwischenüberlegungen
4. Normativer Rahmen eines Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
4.1. Demokratie als Aufgabe und Ziel von Erziehung, Schule und Jugendarbeit
4.2. Demokratie als politischer und als pädagogischer Begriff
4.3. Demokratie und Schulentwicklung: Lernqualität und Schulqualität
5. Bildungsziele und Programmziele
5.1. Bildungsziele
5.2. Programmziele
6. Struktur des Programms
6.1. Erläuterungen zu Begrifflichkeit und Systematik: Module, Themen, Schwerpunkte
6.2. Die Elemente des Programms
6.2.1. Module
6.2.2. Themen
6.2.3. Schwerpunktbereiche.
7. Module
7.1. Modul 1: Unterricht
7.2. Modul 2: Lernen in Projekten
7.3. Modul 3: Schule als Demokratie
7.4. Modul 4: Schule in der Demokratie
8 .Thematische und institutionelle Schwerpunktbereiche
8.1. Schwerpunktbereich Gewaltprävention, Mediation, sozial-emotionales Lernen
8.1.1. Gewaltprävention
8.1.2. Sozio-emotionale Entwicklungsintervention und Peer Mediation
8.2. Interkulturelles Lernen - interkulturelle Kooperation
8.3. Schwerpunktbereich Grundschule
8.3.1. Programmrelevante Probleme in der Grundschule
8.3.2. Mögliche Lösungsansätze
8.4. Schwerpunktbereich "Berufsbildung"
8.4.1. Ausgangslage und Probleme
8.4.2. Lösungsperspektiven
9. Programmspezifische Bereiche professioneller Kompetenzerweiterung
9.1. Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, der intrinsischen Motivation und der sozialen Kompetenz der Schüler
9.2. Förderung der sozialkognitiven Entwicklung: Perspektivenwechsel, soziomoralische Entwicklung und die Förderung "demokratischer Tugenden"
9.3. Training von Zivilcourage
9.4. Interkultureller Konflikt – Interkulturelles Lernen
9.5. Gewaltprävention und -intervention, Konfliktbearbeitung, Mediation
9.6. Projektdidaktik
9.7. Methoden und Elemente einer "Erziehung für die Zivilgesellschaft" (Civic Education)
9.7.1. Kooperatives Lernen
9.7.2. Demokratisches Sprechen:
9.7.3. Leadership Training
9.7.4. Service-Lernen in Projekten
10. Schulentwicklung
11. Schema der Programmstruktur
12. Vernetzung, Kooperation und Qualifikation
12.1. Regionale Vernetzung
12.2. Dimensionale Vernetzung
12.3. Mediale Vernetzung
13. Dimensionen der Innovation
13.1. Demokratieerziehung: Innovationsprogramm mit systematischem und umfassendem Anspruch
13.2. Die Komplexität des Programms
13.3. Die Verbindung aus differentiellem und holistischem Ansatz
13.4. Bezug auf Schulentwicklung: Schule als "pädagogische Kultur"
13.5. Professionalisierung
13.6. Implementation und Synergie
13.7. Aktualität und Zukunftsrelevanz
14. Synergie mit anderen BLK-Programmen sowie Stiftungsprogrammen
15. Sicherung des Transfers
16. Zusammenfassende Übersicht über die Argumentationslogik
17. Evaluation
17.1. Zum Verständnis der Evaluation im Modellprogramm
17.2. Struktur und Aufgaben der Evaluation
17.3. Kriterien der Evaluation auf individueller und institutioneller Ebene
17.3.1. Die individuelle Ebene: Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz von Kindern und Jugendlichen
17.3.2. Die institutionelle Ebene: Demokratische Schulkultur als wesentlicher Aspekt der Schulqualität
17.3.3. Status und Verbindlichkeit der Programmziele
17.4. Berücksichtigung des lokalen und regionalen Handlungsrahmens
17.5. Design der Evaluation
17.6. Ablaufskizze für Evaluation, Rückmeldungen und Berichterstattung
18. Organisation und Steuerung des Programms
18.1. Komplexität des Programms
18.2. Auswahl von Projektschulen, Konstituierung von Schulsets, Pilotschulen und modulare Netzwerke
18.3. Programmträger
18.4. Länderübergreifende Koordinierungsstelle
18.5. Wissenschaftlicher Beirat
18.6. Lenkungsausschuss
Verzeichnis der Experten
Literaturverzeichnis