Editorial:
Der Mittelstand in Deutschland: Wachsen aus eigener Kraft
Dr. Klaus Schweinsberg, Chefredakteur impulse
MIND 04: Valide Daten – repräsentative Aussagen
Dr. Gunter Kayser, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Für die Internationalisierung gerüstet
Christoph Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
Status:
Der Mittelstand in Deutschland: Das Rückgrat der Wirtschaft
Kleine Unternehmen und Dienstleister prägen den Mittelstand
Mittelständler blicken optimistisch in die Zukunft
Perspektiven:
Die Strategien der Unternehmer: Pragmatisch und international
Konjunktur: Hoffen auf den Aufschwung 2006
Globalisierung und EU-Osterweiterung: Mittelstand nutzt seine Chancen
Wettbewerbsfähigkeit: Strategische Partner gesucht
Im- und Export: Konzentriert auf Europa
Potenziale:
Investitionspläne: Mittelständler zeigen sich zukunftsorientiert
Finanzierung: Bankkredite sind wichtigste Finanzierungsquelle
Alternative Finanzierung: Mittelständler zeigen sich flexibel
Rating: Hausbanken wichtige Partner
Investitionen: Mittelstand ist innovationsstark
Investitionsobjekt Fahrzeug: Treue Käufer
Investitionsziel IT: Mittelstand startet Aufholjagd
Internet: Das Image zählt
E-Commerce: Ernüchterung im Onlinegeschäft
Profile:
Unternehmer in Deutschland: Generation im Aufbruch
Kennzeichen der Unternehmer: Erfahrung zählt
Gründerwelle: Die neuen Selbständigen
Unternehmerinnen: Frauen auf den Vormarsch
Unternehmenskultur: Wertschöpfung durch Wertschätzung
Nachfolge: Geregelte Übergabe
Unternehmertypen: Persönlichkeit trifft Führungsstärke
Der Stratege: Schnell und entschieden
Der Macher: Überzeugt und offen
Der Pragmatiker: Vorsichtig und geschäftig
Der Patriarch: Familiär und erfahren
Menschen:
Arbeitsmarkt: Mittelstand ist Jobmotor
Mitarbeiter: Personalsuche für die Expansion
Führungskräfte und qualifizierte Angestellte: Bundesagentur hilft
Aushilfskräfte und einfache Angestellte: Klagen über mangelnde Motivation
Auszubildende: Schulen bereiten zu wenig auf den Beruf vor
Betriebliche Altersvorsorge: Bei Unternehmen zunehmend im Fokus
Externe Berater: Mittelständler sind wählerisch
Umfeld:
Die Position der Unternehmer: Kritisch und engagiert
Unternehmerbild: Negatives Image
Gesellschaft: Großes Engagement
Steuermoral: Pflichtbewusste Unternehmer
Steuerlast: Nur wenig Erleichterung
Fördermittel: Zunehmend üblich
IHK und HWK: Kritisch beurteilt
Branchenverbände: Wichtig für größere Firmen
Tarifverbände: Nur eine Minderheit ist organisiert
Firmentarif: Zwiespältiges Verhältnis
Impressum, Methode