Flower Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten
Der Vorrat an fossilen Brennmaterialien ist begrenzt. Nachwachsende Rohstoffe leisten wegen ihrer CO2-Neutralität einen Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich stehen sie aber in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Der neue Reader der AG Pädagogik „Flower-Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten″ liefert wichtige Grundlagen für eine sachkundige pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Kaum ein Ort ist für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Energiepflanzen so gut geeignet wie ein Botanischer Garten. Er bildet den Schnittpunkt von Forschung, Lehre, lebendiger Pflanzensammlung und Kultur. Das gilt natürlich auch für nachwachsende Rohstoffe als Thema des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Seit vielen Jahren arbeitet im Verband der Botanischen Gärten die AG Pädagogik an der pädagogischen Aufbereitung wichtiger zeitgemäßen Fragestellungen. Als Ergebnisse der 15. Fortbildung „Nachwachsende Rohstoffe – Chance oder Risiko″ und des DBU-Projektes „Globales Lernen an lokalen Standorten in Botanischen Gärten″ haben die Mitglieder der AG einen umfangreichen Reader zusammengestellt, der einen hervorragenden Einblick in die Thematik bietet.
Im Mittelpunkt stehen fünf Praxisangebote zum Thema Energiepflanzen, die für Botanische Gärten entwickelt wurden:
- Die Welt der Bioenergie und Energiepflanzen
- Tank oder Teller
- Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz
- Kohlenstoff und Energie - woher, wohin?
- Der geschmierte Tropentraum - Die Welt der Ölpalme
Gemeinsam mit zahlreichen Methodenvorschlägen, Pflanzensteckbriefen und Tipps zum Weiterlesen dienen sie als Anregung für die Entwicklung von eigenen Bildungsangeboten zum Thema Energiepflanzen.
BNE-Portal Lehrmaterialien„Flower Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten″ wurde vom Verband Botanischer Gärten herausgegeben. Die Praxisangebote zu globalem Lernen und BNE zum Thema "Nutzung von Bioenergie" sind in fünf Module untergliedert. Vier davon sind für die Durchführung in botanischen Gärten konzipiert mit einzelnen Modulen, die sich für den Schulunterreicht eignen. Das Modul "Die Welt der Bioenergie und Energiepflanzen" ist auch an Schulen direkt anwendbar. Die Angebote, "Tank oder Teller" und "Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz" thematisieren unter anderem die Nutzung von Bioenergie als Treibstoff.