IMPRESSUM 1 EINLEITUNG 2 PLANUNGSUNTERLAGEN 2.1 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES UNTERRICHTS-VERSUCHS 2.2 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21″ 2.3 CURRICULUMBEZUG 2.4 ZIELGRUPPE 2.5 PLANUNGSHINWEISE 2.6 ÜBERSICHT UNTERRICHTSPRAXIS AN DEN VERSCHIEDENEN SCHULEN 2.7 FORMEN DER UNTERRICHTSDURCHFÜHRUNG 2.7.1 Durchführung der Unterrichtseinheit in Form eines Projekttages und einiger Ergänzungsstunden 2.7.2 Integration der Unterrichtseinheit in den laufenden Unterricht 2.7.3 Durchführung der Unterrichtseinheit im Klassenteam 2.7.4 Einstieg mit einem Projekttag – Erfahrungsbericht 2.8 ÜBERBLICK UND ABFOLGE DER UNTERRICHTSBAUSTEINE 2.8.1 Überblick über die Bausteine 2.8.2 Abfolge der Bausteine 3 MATERIALIEN 3.1 BAUSTEIN 1: LEBENSRÄUME - FERIENTRÄUME 3.2 BAUSTEIN 2: TRAUMREISE KONKRET 3.3 BAUSTEIN 3: EIN TOLLES ANGEBOT?! 3.4 BAUSTEIN 4: ZUSAMMENHÄNGE – WECHSELWIRKUNGEN 3.5 BAUSTEIN 5A: ÜBER DEN WOLKEN 3.6 BAUSTEIN 5B: KOSTBARES NASS 3.7 BAUSTEIN 6: TOURISMUS UND EINHEIMISCHE 3.8 BAUSTEIN 7: GLOBAL THINKING 3.9 BAUSTEIN 8: WOHIN GEHT DIE REISE? 4 RÜCKMELDUNGEN UND FEEDBACK. 4.1 SCHÜLERRÜCKMELDUNGEN ZUR UNTERRICHTSEINHEIT „MASSENTOURISMUS″ 4.2 ERGEBNISSE EINES SCHÜLERFEEDBACKS 5 KOOPERATIONEN UND QUELLEN 5.1 KOOPERATIONEN 5.2 QUELLEN 5 KOOPERATIONEN UND QUELLEN 5.1 KOOPERATIONEN 5.2 QUELLEN 5.2.1 Zitierte Literatur, Medien und Internetquellen 5.2.2 Weiterführende Literatur, Medien und Internetquellen 5.2.3 Rezensierte Literatur und Medien 6 AUTORENTEAM SCHLESWIG-HOLSTEIN