User Online: 1 | Timeout: 02:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Jahrgang:
1
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wenn man den Botschaften der Klimawandel-Konferenz 2011 in Durban Glauben schenken darf,
• ist das Wissen um den knappen Zeitkorridor, den drohenden Klimawandel spürbar zu verlangsamen, durchaus vorhanden,
• liegt damit die Notwendigkeit für rasches Handeln eigentlich auf der Hand!
Allerdings lassen nicht nur staatliche Akteure, Industrie, Landwirtschaft und Handel erkennen und befürchten, dass die Prioritäten offensichtlich manchmal etwas anderweitig gesetzt werden; den (End-)Verbrauchern/ Konsumenten ist die prekäre Lage einerseits durchaus ebenfalls bewusst, andererseits besteht erhebliche Unsicherheit, wie gehandelt werden kann.
Die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung hat 2012 Ernährung zum Jahresthema auserkoren – damit ist die gesamte Lebensmittelkette von der Produktion über die Distribution bis hin zum Konsum angesprochen – und in die Pflicht genommen!
Die Erstausgabe der Zeitschrift Haushalt in Bildung & Forschung widmet sich – wenig überraschend – aus unterschiedlichen Blickwinkeln dieser Thematik: Monika Neidhart beleuchtet die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz, Franz Rauch & Regina Steiner fragen nach den Kompetenzen für eine Bildung nachhaltiger Entwicklung, Irmhild Kettschau skizziert Zielvorstellungen einer nachhaltigkeits-orientierten Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung, Daniel Fischer& Claudia Nemnich thematisieren die Beziehungen von Bildungsinstitutionen und nachhaltigem Konsum, Ute Fehnke rentwirft ein Unterrichtskonzept für eine zukunftsfähige Ernährungsbildung, Tanja Körner & Silke Bartsch werfen die Frage auf, wie Schülerinnen und Schüler die Entsorgung von Pausenbroten per Mülleimer beurteilen, Juliane Baschin, Ulf Holzendorf, Tina Hrouda & Florian Schreiner untersuchen Nachhaltigkeitsaspekte beim Einkauf von Lebensmitteln und Werner Brandl stellt ein Workshop-Szenario zu den seltsamen Disziplinen „Wegwerfen und Mülltauchen″ vor.
Wir hoffen damit, einen Rahmen aufzuspannen, der die vielfältigen Aspekte des UN-Jahresthemas in Bezug auf die Ernährungs-,Gesundheits- und Verbraucher-Bildung aufzeigen kann. Gleichzeitig wollen wir Anregung geben, mit eigenen Vorstellungen, Entwürfen, Projekten etc.zu helfen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung fundamental und substanziell weiterzuentwickeln.
Selbstverständlich möchten wir die neue Zeitschrift in der „Community″ als Sprachrohr verankern und hoffen auf möglichst viele Leserinnen und Leser –und Abonnentinnen und Abonnenten! (Werner Brandl)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Haushalt in Bildung & Forschung | 1. Jahrgang 2012 | Heft 1 1

Editorial
Werner Brandl

Zum Geleit
Kirsten Schlegel-Matthies

Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schweizer Schulen
Monika Neidhart

Welche Kompetenzen braucht Bildung für Nachhaltige Entwicklung?
Franz Rauch & Regina Steiner

Kompetenzmodellierung in der Beruflichen Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Irmhild Kettschau

Bildung für nachhaltigen Konsum – Konzeptioneller Ansatz und praktische Beispiele aus dem Projekt BINK
Daniel Fischer & Claudia Nemnich

Essen mit Verantwortung – Ein Weg zu einem zukunftsorientierten Unterrichtskonzept
Ute Fehnker

Pausenbrot in die Tonne? Zwischen Unbehagen und Freiheit zur Selbstbestimmung
Tanja Körner & Silke Bartsch

Nachhaltigkeitsaspekte bei Kaufentscheidungen von Lebensmitteln
Juliane Baschin, Ulf Holzendorf, Tina Hrouda & Florian Schreiner

Sonderbare „Disziplinen″: Vom Wegwerfen und Mülltauchen – Ein Workshop-Szenario
Werner Brandl

Zusätzliches Material :
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/18307/bine_kombine.pdf
https://suco2.com/2018/11/06/bink/ BINK : Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
https://www.unenvironment.org/resources/report/here-and-now-education-sustainable-consumption-recommendations-and-guidelines
https://www.hs-aalen.de/de/news/660 Buch „Events nachhaltig gestalten″
https://www.bildungsserver.de/Nachhaltigkeit-in-der-Berufsbildung-9957-de.html
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a1bud_auswahlbibliographie-nachhaltigkeit.pdf
https://www.jsse.org/index.php/jsse
https://en.unesco.org/themes/education/
Zeitschr-Artikel:
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.07.2020
Original-Quelle (URL):