User Online: 3 | Timeout: 17:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Schulreform durch Vernetzung.
Untertitel/Zusätze:
Interdisziplinäre Betrachtungen.
Erscheinungsort:
Münster
 
New York, NY
 
München
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830921394
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Buchrückentext:
Was ist dran an Netzwerken? Netzwerke erfreuen sich im Schulsystem immer größerer Beliebtheit und in der Forschung nimmt die Bedeutung des Netzwerkbegriffs zu. Obgleich die Reformerwartungen hoch gesteckt sind und es viele Theorieangebote aus der Netzwerkforschung gibt, sind die Übertragungen von Netzwerkkonzepten und -theorien in die Bildungswissenschaft und Bildungspraxis noch von vielen Unsicherheiten gekennzeichnet.

Dieser Sammelband geht auf eine Expertenkonferenz zum Thema Schulreform durch Vernetzung zurück. Er nimmt die Diskussionslage zum Anlass, um Netzwerktheorien und -konzepten weiter auf den Grund zu gehen. Hierzu werden theoretische Beiträge ausgewiesener Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Betriebswirtschaftslehre, der Ethnographie und Politikwissenschaft neben Beiträgen aus der Bildungswissenschaft gestellt, die sich zunehmend mit Netzwerken beschäftigen. Abgerundet wird der Band durch Anwendungen und Projektbeispiele, die zum Teil auch mit empirischen Befunden unterlegt sind.

Insgesamt zeigt der Band aufgrund seiner interdisziplinären Zusammenstellung eine Vielfalt an Perspektiven auf, die für bildungswissenschaftliche Arbeit und Reflexion gleichermaßen Chancen und Grenzen verdeutlicht und diese darum nachhaltig bereichert.
Inhaltsverzeichnis :
Bernhard Lorentz & Julia Kreimeyer
Einleitung - Schulreform durch Vernetzung - Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen

Nils Berkemeyer, Wilfried Bos & Harm Kuper
Netzwerke im Bildungssystem

Teil A: Beiträge über Netzwerke aus sozialwissenschaftlichen Disziplinen

Klaus Schubert & Jochen Dehling
Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen

Jörg Sydow
Vernetzung von Schulen? Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zum Netzwerkmanagement

Michael Schnegg
Die ethnographische Netzwerkanalyse als Instrument zur Analyse von Kooperationsmustern

Roger Häußling
Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsforschung

Teil B: Erziehungswissenschaftliche Netzwerkforschung

Herbert Altrichter
Netzwerke und die Handlungskoordination im Schulsystem

Cornelia Gräsel & Kathrin Fussangel
Die Rolle von Netzwerken bei der Verbreitung von Innovationen

Teil C: Netzwerkmanagement und Netzwerkprojekte

Jürgen Howaldt
Innovation im Netz — Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken

Florian Straus
Wir brauchen mehr Qualität in der Vernetzung - Anmerkungen aus der Perspektive qualitativer Netzwerkforschung

Rudolf Tippelt
Netzwerke in Lernenden Regionen gestalten

Herbert Altrichter, Franz Rauch & Gudrun Rieß
Netzwerkbildung in der österreichischen Schullandschaft

Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, Hanna Järvinen, Veronika Manitius, Kathrin Müthing & Nils van Holt
Schulreform durch Innovationsnetzwerke - Entwicklungen und Bedingungen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren