Inhalt: Jänner/Februar 2010
Wilhelm Beranek/Walter Weidinger
Editorial
Schwerpunkt: Forschung an der Pädagogischen Hochschule – Kooperationen mit der Universität
Koordination: Margit Heissenberger und Gabriele Khan-Svik
Margit Heissenberger und Gabriele Khan-Svik
Vorwort
Generelle Überlegungen zum Thema Forschung an Pädagogischen Hochschulen
Andrea Seel/Gabriele Khan-Svik/Margit Heissenberger
Die Pädagogischen Hochschulen als neue Forschungsstätten im Bildungsbereich?
Peter Härtel
Die Zukunft der pädagogischen Berufe: Wissenschaft und Forschung als integrales Element von LehrerInnenbildung NEU
Ferdinand Eder
Entwicklung der Forschung an den Pädagogischen Hochschulen – Kooperationen mit der Universität. Eine mittelfristige Perspektive
Judith Hollenweger/Wiltrud Weidinger
Forschung an der Pädagogischen Hochschule Zürich – ein Beispiel oder ein ganz anderer Weg?
Helene Miklas/Hubert Schaupp/Herbert Schwetz/Clemens Seyfried
Der Blick auf WAS und WIE: ein Dialog über Qualitätskriterien in der Forschung
Kurt Allabauer/Johann Engleitner/Elgrid Messner
Exemplarische Modelle der organisatorischen Verortung von Forschung an Pädagogischen Hochschulen
Werner Mayr/Gabriele Böheim
Förderliche Rahmenbedingungen für Forschung an Pädagogischen Hochschulen
Aufbau von Forschungskompetenzen
Katharina Brizic/Elisabeth Furch/Margit Heissenberger
Ausbildung durch Forschung – Forschungspraktika für Studierende der PH Wien und der Universität Wien im Rahmen eines FWF-Projektes
Hubert Schaupp/Herbert Schwetz/Birgit Swoboda
Professionalisierung und Wissensmanagement in Zusammenhang mit berufsfeldbezogener Forschung an Pädagogischen Hochschulen
Christine Wogowitsch et al.
Theoretische Fundierung und praktische Realisierung – Forschung für Lehrende und Studierende an den Pädagogischen Hochschulen
Franz Rauch/Regina Steiner/Franz Radits
Der Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BINE): ein Instrument zum Aufbau von Forschungskompetenz an Pädagogischen Hochschulen
Dagmar Unterköfler-Klatzer/Florian Müller
PFL-Grundschule und Integration: professionelle Weiterbildung durch das Erforschen und Verändern der eigenen Unterrichtspraxis
Erfahrungsberichte zu Forschungskooperationen
Klaus Feichtinger/Albin Waid
Kooperationsprojekt Kreativität – eine EEG-Studie zur Effektivität eines computerunterstützten Kreativitätstrainings
Johann Pehofer/Christine Wogowitsch
Vom Konstrukt zum Potenzial. Zur Genesis eines aktuellen Forschungsprojekts
Andrea Holzinger/Gunter Iberer/Elgrid Messner/Hannelore Reicher/Erika Rottensteiner
Bildungsforschung: Impulse für die steirische Bildungslandschaft
Andrea Raggl
Schule im alpinen Raum. Ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg, Graubünden, St. Gallen und Wallis
Reinhard Krammer/Elfriede Windischbauer
Universität und Pädagogische Hochschule Salzburg: Kooperationen im Bereich Geschichte/Politische Bildung
Karin Plattner
Volksschullehrer – kein Beruf für Männer mehr? Eine morphologisch-hermeneutische Annäherung an die Wahrnehmung des Volksschullehrer-Seins
Evelyn Stepancik
Medienvielfalt im Mathematikunterricht – Längsschnitt „Funktionale Abhängigkeiten″
Tanja Sturm/Joachim Schwohl/Michaela Stanglauer/Rudolf Beer
Heterogenität als Chance für Schul- und (universitäre) Hochschulentwicklung: Alpen Adria Universität und Kirchliche Pädagogische Hochschule kooperieren
Helene Miklas/Ilse Schrittesser
Begleitforschung zum Mobilitätsprojekt von Studierenden der Privaten Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Wien Ein Experiment
Birgit Leitner
Unterrichtsmodellierung als kooperativ angelegtes Forschungsprojekt
Reinhard Zürcher et al.
generation innovation
Clemens Seyfried et al.
Sparkling Science – Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Pädagogischen Hochschulen
Erziehungswissenschaft aktuell
Rudolf Messner/Peter Posch
Lehrerbildung in Österreich: Die Reform sollte zu Ende geführt werden!
Zur Diskussion
Werner Zirngast
Das Soziale in der didaktischen Struktur einer neuen Lehrerausbildung