User Online: 2 | Timeout: 13:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Demokratie lernen heute.
Untertitel/Zusätze:
Politische Bildung am Wendepunkt.
Erscheinungsort:
Wien
 
Köln
 
Weimar
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783205777465
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Bürgerbeteiligung in der Demokratie manifestiert sich über Wahlen. Sie legitimieren politisches System und Regierung. Mit Senkung des Wahlalters auf 16 ist Österreich Vorreiter in Europa. Doch diese Chance benötigt Begleitung: Demokratie lehren und Demokratie lernen, sich einbringen, sich einmischen – mit Wissen, Können, Engagement und Lust. Darin besteht die aktuelle Hauptaufgabe Politischer Bildung. Denn "die Demokratie war seit 30 Jahren nie so gefährdet wie heute", sagt Johannes Esser. Neben dem Friedenspädagogen liefern u. a. Nobelpreisträger Hans Peter Dürr, Marianne Gronemeyer, Werner Wintersteiner, Christoph Wulf, Klaus Seitz, Georg Auernheimer und Franz Rauch Beiträge für dieses von Bettina Gruber und Kathrin Hämmerle herausgegebene Werk. Es dient als Gegenmaßnahme zum weithin spürbaren Verlust des Politischen in unserer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der Herausgeberinnen

1. Kontext der Politischen Bildung

Hans-Peter Dürr Neues Denken als Herausforderung auf globale Gefährdungen .

Marianne Gronemeyer. Das Bildungswesen als Hure des Fortschritts

2. Adressaten der Politischen Bildung

Werner Wintersteiner. Summertime Blues oder: Ist Politische Bildung überhaupt möglich?

Bettina Gruber. Politische Bildung und ihre jungen Adressatinnen. Zwischen Anspruch und Realität

Kathrin Hämmerle: Politische Bildung in Österreich. Eine kritische Bestandsaufnahme

3. Felder der Politischen Bildung

Christoph Wulf: Zukunftsfähige Bildung - Frieden, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit

Klaus Seitz: Globales Lernen in weltbürgerlicher Absicht. Zur Erneuerung weltbürgerlicher Bildung in der postnationalen Konstellation

Georg Auernheimer Interkulturelle Bildung als eine Dimension Politischer Bildung

Johannes Esser. Grundlagen und Aufgaben der Friedenspädagogik

Franz Rauch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung als eine lernende gesellschaftspolitische Strategie

4. Praxis der Politischen Bildung

Walther Schütz: Radikales (an die Wurzeln gehendes) Denken lernen

Rosana Halbkram-Lenz: Umsetzung Politischer Bildung in der Schule

Anhang

Lehrlinge versuchten sich als teilnehmende „Novizen" am Kongress „Politische Bildung neu denken"

„Politische Bildung neu denken"

Die Autorinnen

Register