Vorwort der Herausgeberinnen
1. Kontext der Politischen Bildung
Hans-Peter Dürr Neues Denken als Herausforderung auf globale Gefährdungen .
Marianne Gronemeyer. Das Bildungswesen als Hure des Fortschritts
2. Adressaten der Politischen Bildung
Werner Wintersteiner. Summertime Blues oder: Ist Politische Bildung überhaupt möglich?
Bettina Gruber. Politische Bildung und ihre jungen Adressatinnen. Zwischen Anspruch und Realität
Kathrin Hämmerle: Politische Bildung in Österreich. Eine kritische Bestandsaufnahme
3. Felder der Politischen Bildung
Christoph Wulf: Zukunftsfähige Bildung - Frieden, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit
Klaus Seitz: Globales Lernen in weltbürgerlicher Absicht. Zur Erneuerung weltbürgerlicher Bildung in der postnationalen Konstellation
Georg Auernheimer Interkulturelle Bildung als eine Dimension Politischer Bildung
Johannes Esser. Grundlagen und Aufgaben der Friedenspädagogik
Franz Rauch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung als eine lernende gesellschaftspolitische Strategie
4. Praxis der Politischen Bildung
Walther Schütz: Radikales (an die Wurzeln gehendes) Denken lernen
Rosana Halbkram-Lenz: Umsetzung Politischer Bildung in der Schule
Anhang
Lehrlinge versuchten sich als teilnehmende „Novizen" am Kongress „Politische Bildung neu denken"
„Politische Bildung neu denken"
Die Autorinnen
Register