User Online: 2 | Timeout: 03:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (KOM-BiNE).
Untertitel/Zusätze:
Konzepte und Anregungen für die Praxis.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783850311106
Inhaltsverzeichnis :
0. Einleitung und Inhaltsübersicht
1. Thematische Einführung: Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
1.1. Einleitung
1.2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
1.2.1. Annäherung an den Kompetenzbegriff
1.2.2. Kompetenzen und Lehrer/innenbildung
1.2.3. Nachhaltige Entwicklung
1.2.4. Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2. Das KOM-BiNE-Kompetenz-Konzept
2.1. Der dem Konzept zugrunde liegende Kompetenzbegriff
2.2. Umbrüche in der Bildungslandschaft und Konsequenzen für das Konzept
2.3. Kompetenzen eines BNE-Lehrenden-Teams
2.3.1. Erläuterungen zur grafischen Darstellung
2.3.2. Gleichwertigkeit der Bereiche und Überschneidungen zu Konzepten des „guten Unterrichts″
2.3.3. Ein dynamisches und „lernendes″ Konzept
2.3.4. Das Kompetenz-Konzept als Planungs- und Reflexionshilfe
3. Darstellung der Lehrgänge und Analyse mit Hilfe des Kompetenzmodells
3.1. „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Didaktische Konzeption und Umsetzung in die
Schulpraxis″, ein Forschungsprojekt in Bern
3.2. Lehrgang ″Education for Sustainability″, London South Bank University
3.3. Masterlehrgang „Environmental Education″, University of Bath
3.4. Modellseminar zum Projekt „Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein″
(NaBiSch)
3.5. Der Akademie-Lehrgang „Globales Lernen″, ÖIE/PI Kärnten
3.6. Der Lehrgang „BINE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovationen in der Lehrer/innenbildung″,
Forum Umweltbildung / Universität Klagenfurt
4. Baukasten für Impulsfragen für BNE-Kompetenzen von Lehrenden in den Handlungsfeldern des OM-BiNE-Konzeptes
4.1. Handlungsfeld „Lehrsetting″
4.2. Handlungsfeld „Institution″
4.3. Handlungsfeld „Gesellschaft″
5. Ausgewählte Gestaltungsmethoden für BNE-Vorhaben
5.1. Analysegespräch in der Gruppe
5.2. SWOT-Analyse
5.3. Können-Müssen-Wollen: Analyseraster für Motive von Menschen
5.4. Kollegiales Team Coaching (KTC)
5.5. Projektumweltanalyse
5.6. Kognitive Landkarte (Mindmap)
5.7. Tagebuch/Logbuch
5.8. Feedback
5.9. Kurzreflexion (+/-/? Methode)
5.10. Fotoreport
5.11. Kartenabfrage
5.12. World Café
Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.02.2013