Inhalt dieser AusgabeEditorial
Appell aus dem Leibnizhaus des Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen
Benno Hafeneger
Jugendproteste im Jahr 2011
Klaus Moegling
Ökonomische Bildung im Politikunterricht? Ja – aber aus der Perspektive der Politikdidaktik!
Ankündigung
Studienreise „Naher Osten″ – Herbstferien 2013
Andreas Eis
Demokratie und Europäisierung – Bedingung oder Gegensatz?
Gerhard Himmelmann
Demokratiepädagogik – Möglichkeiten der Demokratieförderung in der Schule
Rolf Winkelmann
Unterrichtseinstiege mit populären TV-Sendungen. Das Beispiel der Simpsons
Denise Müller
Didaktische Rekonstruktion – Ein Modell zur individuellen Förderung im Unterricht
Inken Heldt
Über die EU in der Schule lernen
Horst Lahmann
Gelebte Demokratie beginnt vor Ort – Neue Demokratiezentren der niedersächsischen Erwachsenenbildung verstärken einen Ausbau der politischen Bildung
Gerhard Himmelmann
Buchbesprechungen
Baumgardt, Iris: Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Schörken, Rolf: Als sich die Türen öffneten. Anfänge neuen Denkens nach 1945
Ankündigung
Studienreise nach China/Peking und Shanghai vom 16.3. - 25.3.2013
Markus Tiedemann
Zugeständnis – Warum das Beschneidungsgesetz der Bundesregierung theoretisch falsch ist und dennoch praktisch richtig sein kann
Tobias Romberg
Sand im Getriebe beim Klimagipfel im Wüstenstaat
Ankündigung
Auricher Didaktikforum: Europa-Planspiele in der politischen Bildung vom 10.3. – 13.3.2013
Dietrich Zitzlaff/Jürgen Walther
PuLs X (2012) POLITIK unterrichten Literaturservice (Nr. 258–292): Eine Auswahlbibliografie zu Arbeitsfeldern der politischen Bildung