Ohne Steigerung der Mobilität hätte es weder eine Industrialisierung noch eine Globalisierung gegeben. Das vorliegende Buch vermittelt in leicht lesbarer Form einen Überblick über die Entwicklung der Mobilität seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei die Verkehrsgeschichte Europas und die Verbreitung der modernen Verkehrsmittel Eisenbahn, Dampfschiff, Auto und Flugzeug. Diese entfesselten nicht nur die Produktivkräfte - weiter, schneller, mehr - sie brachten auch Probleme mit sich: Kosten und Belästigungen, Landverschleiß und Energieverbrauch.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einführung: Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte 1 Verkehr und Industrialisierung 1.1 Verkehr, Entwicklung und Macht in der vorindustriellen Zeit 1.2 Verkehr als Schmiermittel der industriellen Revolution 2 Urbanisierung, Nationalisierung und Globalisierung 2.1 Urbanisierung: Vom Land in die Stadt 2.2 Nationalisierung und die Integration von Märkten 2.3 Globalisierung: Weltweite Netze 3 Innovationen zu Wasser, zu Lande und in der Luft 3.1 Das Schiff: Von der Karavelle zum Supertanker 3.2 Häfen, Flüsse und Kanäle 3.3 Die Eisenbahn 3.4 Das Fahrrad 3.5 Das Automobil und die Straße 3.6 Der Ballon und das Luftschiff 3.7 Das Flugzeug und der Flughafen 3.8 Exkurs in andere Sphären: Raumfahrt 4 Über die Modernisierung der Mobilität 4.1 Schneller 4.2 Weiter 4.3 Mehr 4.4 Billiger 4.5 Sicherer 4.6 Weiblicher? 5 Wie nachhaltig ist moderner Verkehr? 5.1 Die sozialen Kosten des Verkehrs 5.2 Mobilität und Energieverbrauch 5.3 Mobilität und Landverschleiß 6 Inhaltsverzeichnis 6 Privat oder staatlich? Zur Organisation des Verkehrs 6.1 Hin und Her: Verstaatlichungen und Privatisierungen 6.2. Mobilmachung: Über militärische Mobilität 7 Mobilität als sozialräumliches Gefüge 7.1 Verkehrsträger und -mittel: Konkurrenz und Komplementarität 7.2 Wechselwirkungen zwischen Lebenstil und Raum. Literaturverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Bildquellen Personenregister