Der vorliegende Band der Reihe DENK(T)RÄUME Mobilität zeigt am konkreten Beispiel, wie die beiden Unterrichtsfächer Chemie und Sport zu einer gemeinsamen Perspektive auf das Thema Mobilität zusammengeführt werden können. Der Band enthält Praxisprojekte für alle Schulformen. Neben ungewöhnlichen Vorhaben finden Sie hier auch Einheiten, die mit einfachen Mitten in den Schulen durchzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis :
1 Bildungstheoretische Einordnungen1.1Liesel Westermann-KriegJeder ist sein eigener Körperarchitekt1.2Maria SchneiderWas uns bewegt2 Fachdidaktische Bezüge2.1 Björn Risch Fächerverbindend Sport und Chemie unterrichten2.2Dirk Huttary, Uwe SchröterEin Traum von qualitativer Schulentwicklung2.3Volker Wiskamp, Martin HolfBiochemie und Energiebereitstellung im Körper2.4Volker Wiskamp, Martin HolfNoch mehr aus dem Körper herausholen?2.5Volker Wiskamp, Martin HolfKunststoffe steigern die Mobilität im Sport2.6Annette Rudy, Martin HolfeldWarum ist man nach einem Mittelstreckenlauf außer Atem?3 Praxisbeiträge3.1Alice Gärtner, Egbert LöerPfannkuchens Reise zu den Muskeln3.2Christiane RichterBewegung in der Chemie – auch Atome treiben Sport3.3Christoph Becker, Kay JürgensVon der Chemiehalle ins Sportlabor3.4Christiane Richter, Holger Striezel, Andrea SchlätelMein Körper ist der Burner3.5Christiane Richter, Andrea SchlätelDoping – Mogeln im Sport mit Chemie3.6Timo Frambach, Holger SchwerdtfegerIst Ball gleich Ball?3.7Dirk Huttary, Werner RiedelWas macht mich mobil?3.8Dirk HuttaryIdeenboxen