User Online: 4 | Timeout: 19:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
DENK(T)RÄUME Mobilität
Untertitel/Zusätze:
Praxisprojekte zum fachübergreifenden Lernen
 
Band 5: Chemie und Sport.
Erscheinungsort:
Braunschweig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783141613148
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der vorliegende Band der Reihe DENK(T)RÄUME Mobilität zeigt am konkreten Beispiel, wie die beiden Unterrichtsfächer Chemie und Sport zu einer gemeinsamen Perspektive auf das Thema Mobilität zusammengeführt werden können. Der Band enthält Praxisprojekte für alle Schulformen. Neben ungewöhnlichen Vorhaben finden Sie hier auch Einheiten, die mit einfachen Mitten in den Schulen durchzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis :
1 Bildungstheoretische Einordnungen

1.1 Liesel Westermann-Krieg

Jeder ist sein eigener Körperarchitekt

1.2 Maria Schneider

Was uns bewegt

2 Fachdidaktische Bezüge

2.1 Björn Risch

Fächerverbindend Sport und Chemie unterrichten

2.2 Dirk Huttary, Uwe Schröter

Ein Traum von qualitativer Schulentwicklung

2.3 Volker Wiskamp, Martin Holf

Biochemie und Energiebereitstellung im Körper

2.4 Volker Wiskamp, Martin Holf

Noch mehr aus dem Körper herausholen?

2.5 Volker Wiskamp, Martin Holf

Kunststoffe steigern die Mobilität im Sport

2.6 Annette Rudy, Martin Holfeld

Warum ist man nach einem Mittelstreckenlauf außer Atem?

3 Praxisbeiträge

3.1 Alice Gärtner, Egbert Löer

Pfannkuchens Reise zu den Muskeln

3.2 Christiane Richter

Bewegung in der Chemie – auch Atome treiben Sport

3.3 Christoph Becker, Kay Jürgens

Von der Chemiehalle ins Sportlabor

3.4 Christiane Richter, Holger Striezel, Andrea Schlätel

Mein Körper ist der Burner

3.5 Christiane Richter, Andrea Schlätel

Doping – Mogeln im Sport mit Chemie

3.6 Timo Frambach, Holger Schwerdtfeger

Ist Ball gleich Ball?

3.7 Dirk Huttary, Werner Riedel

Was macht mich mobil?

3.8 Dirk Huttary

Ideenboxen