User Online: 2 | Timeout: 22:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit und Automobilität.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
GAIA
Z-Jahrgang:
14
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Schwerpunkt: Europäische Fischereipolitik.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
299-305
Kurzinfo:
Abstract
Immer größere und schwerere Autos liegen im Trend – und verbrauchen zunehmend knappe Ressourcen. Der Straßenverkehr ist wesentlich dafür verantwortlich, daß Deutschland seine Kohlendioxidemissionen voraussichtlich nicht wie zugesagt reduzieren kann. Generell ist die Nichtnachhaltigkeit der automobilen Fortbewegung eine wenig beachtete Tatsache. Das liegt einerseits daran, daß es an geeigneten Modellen zur Vermittlung des Problems fehlt. Andererseits ist das Auto als positionelles Gut für Aufrüstungen unbegrenzt offen. Umwelt wie Autoindustrie könnten profitieren, wenn innovative, ressourcenschonende und verbrauchsarme Fahrzeuge aus der ökologischen Nische geholt und offensiv vermarktet würden.

German
Immer größere und schwerere Autos liegen im Trend – und verbrauchen zunehmend knappe Ressourcen. Der Straßenverkehr ist wesentlich dafür verantwortlich, daß Deutschland seine Kohlendioxidemissionen voraussichtlich nicht wie zugesagt reduzieren kann. Generell ist die Nichtnachhaltigkeit der automobilen Fortbewegung eine wenig beachtete Tatsache. Das liegt einerseits daran, daß es an geeigneten Modellen zur Vermittlung des Problems fehlt. Andererseits ist das Auto als positionelles Gut für Aufrüstungen unbegrenzt offen. Umwelt wie Autoindustrie könnten profitieren, wenn innovative, ressourcenschonende und verbrauchsarme Fahrzeuge aus der ökologischen Nische geholt und offensiv vermarktet würden.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.01.2013