Einleitung: Lernen und Entwicklung junger Kinder.
Teil I: Kognitive und motivationale EntwicklungMarcus Hasselhorn
Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter
Ilonca Hardy, Sebastian Kempert
Entwicklung und Förderung früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementarbereich
Miriam Leuchter, Henrik Saalbach, Ilonca Hardy
Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses von Kindern in der Schuleingangsstufe. Empirische Forschung zur Qualität des (naturwissenschaftlichen) Lernens und Lehrens in der Schuleingangsstufe
Henrik Saalbach, Lennart Schalk
Fragen stellen hilft: Die Aktivierung von Vörwissen fördert die Nutzung kategorialer Beziehungen in Wortlernaufgaben bei Kindern im Vorschulalter
Franziska Bertschy, Christine Künzli David
Vernetztes Denken im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Primarschulstufe fördern
Kirsten Herger
Förderung der Metakognition in der Schuleingangsstufe. Wichtigkeit aus Sicht der Lehrpersonen und Rahmenbedingungen zur Umsetzung
Melanie Kuhn
Verstehen ethnographisch. Eine professionstheoretische Perspektive
Katja Mackowiak, Anke Lenging
Emotionsregulation im Kindesalter und deren Bedeutung für die Entwicklung von „theory of mind"-Fähigkeiten
Teil II: Spiel, sozialer Kontext und Perspektive der KinderElizabeth Wood
Entwicklung einer integrierten Pädagogik für die frühe Bildung
Marianna Jäger
Spielen aus der Perspektive von Erstklässlerinnen und Erstklässlern. Anmerkungen zu einzelnen Dimensionen des Spiels
Cornelia Biffi
Die Konstituierung von Freundschaften in der Schuleingangsstufe
Sabine Campana Schleusener
Wenn Kinder voneinander lernen: Hilfestellungen auf der Basisstufe
Christa Urech
Pädagogisches Handeln auf der Basisstufe im Zusammenhang mit benachteiligten Kindern
Karin Landert Born
Hochdeutsch im Kindergarten: Was meinen die Schweizer Kinder dazu?