Vorwort der Herausgeber
Grußwort des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Jan Hendrik Olbertz
Theoretischer Teil
Joachim Penzel: Gestalten als ganzheitliche Bildung. Perspektiven einer integralen methodologischen Pluralität eines neuen Unterrichtsfachs
Constanze Kirchner: Basiskompetenzen in der Grundschule – zwischen Subjekt- und Sachorientierung
Georg Theunissen: Ästhetische Erziehung als integratives Bildungsziel
Carl-Peter Buschkühle: Das Werk als Spiel
Regine Mätzler Binder: Form und Material als zwei zentrale Aspekte des Design-Unterrichts
Josef Walch:
Stefan Scheuerer: „Kreativ ist man, wozu darüber reden.″ Initiierung kreativer Prozesse und pädagogisches Setting
Michael Gebauer: Mensch – Natur – Ästhetik. Ästhetische Bildung und Umweltbildung im Dialog
Franziska Bertschy und Christine Künzli: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als fächerübergreifendes Bildungskonzept
Frithjof Meinel: Ressourcenumgang lernen – Gestalten mit regenerativen Energien und Werkstoffen
Siegfried Zoels: Bilden durch Spielmitteldesign. Die Potentiale von Spielmitteldesign für eine umfassende Kompetenzförderung
Sudarshan Khanna: Design in Education in India
Andrea Dreyer: Das Fach Gestalten und dessen spezifische Anforderungen an die Entwicklung „gestaltpädagogischer″ Professionalität
Inka Schleicher: Schülerleistungen im Gestaltenunterricht beobachten, bewerten und beurteilen
Praktischer Teil
1) Bauen – Verstehen – Spielen
Sudarshan Khanna: Learning from Toys – Design and Education
Michael Gebauer: Das Maß der Natur ergründen – Reduktionszirkel bauen
Andrea Dreyer: Ein Zeitmesser
Joachim Penzel: Mit dem Knie schreiben – Ungewöhnliche Schreibgeräte bauen
Ute Schelenz: Wir bauen eine künstliche Lunge. Vernetztes Denken und Arbeiten zwischen Sachunterricht und Gestalten
Jan Laurig: Papier als universeller Werkstoff
Gunda Wichmann: Alles dreht sich: Kreiselwerkstatt
Stefanie Warich: STADT + LAND + FLUSS – Gestaltungsideen erspielen
Angela Kunth: Entwicklung und Gestaltung eines Spielplatzes
Ulrike Großwendt: Vom Müllhaufen zur Zukunftswerkstatt
Andrea Dreyer: Ein elektronisches Memory
Josephine Rühle: Gestalten für den Sportunterricht am Beispiel des Mini-Juggerns
Joachim Penzel: Die Maus tanzt auf der Wäscheleine – Balancefiguren bauen
Birgit Schwesig: Elementare Keramik – Pflanzenspuren in Ton
2. Wahrnehmen – Experimentieren – Bilder herstellen
Ulrich Klieber: Zum Workshop: „Die Linie. Ein Beispiel aus der künstlerischen Lehre – Künstlerische Praxis im Dialog″ – eine Nachbetrachtung
Stefanie Aufmuth: Rot ist schnell und Striche hüpfen. Annäherung an Farb- und Formensprache ungegenständlicher Kunstwerke
Angela Bartz: Versteckte Bilder – Experimentelles und sinnliches Erproben von Farbmischungen
Stefan Scheuerer: Ästhetische Regelspiele mit Papier
Joachim Penzel: Anstreichen. Ordnen. Auslegen – Elementare Übung zu Farbe im Raum
Sirka Vollmer: Die Geschichte eines Bildes – Gedrucktes Daumenkino in Zeitlupe
Ute Schelenz: Wir gestalten Zuckerbilder – Vernetztes Denken und Arbeiten zwischen Sachunterricht und Gestalten
Autoreninformationen