User Online: 1 | Timeout: 15:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Didaktisches Konzept. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur überarbeiteten Fassung

I. Einleitung
1. Ausgangslage
2. Entstehung des didaktischen Konzepts
3. Aufbau des didaktischen Konzepts

II. Theoretische Grundlagen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1. Nachhaltigkeit – Idee und Folgerungen für die Bildung
1.1. Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit
1.1.1. Die Idee einer nachhaltigen Entwicklung im Verständnis der Vereinten Nationen
1.1.2. Ebene der regulativen Idee
1.1.3. Ebene der Konkretisierung
1.2. Nachhaltige Entwicklung und Bildung

2. Bildung und gesellschaftspolitische Anliegen
2.1. Umsetzung politischer Anliegen – Forderungen an pädagogische Institutionen
2.2. Orientierung der Bildung an nachhaltiger Entwicklung
2.3. Ausrichtung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an der regulativen Idee der Nachhaltigkeit

3. Lernpsychologische Grundlagen
3.1. Lernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozial eingebundener Prozess
3.2. Konsequenzen für die Gestaltung von Lernprozessen

4. Didaktisches Verständnis
4.1. Didaktisches Modell, didaktisches Konzept und Unterrichtskonzeption
4.2. Didaktische Strukturelemente
4.2.1. Lernziele
4.2.2. Didaktische Prinzipien und Prinzipien der Schulorganisation
4.2.3. Inhalte
4.2.4. Unterrichtsorganisation
4.3. Das Verhältnis der didaktischen Strukturelemente zueinander

III. Didaktische Ausgestaltung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1. Übergeordnete Lernziele
1.1. Bildungsziele
1.2. Leit- und Richtziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.2.1. Kompetenzbereich Selbstständig handeln
1.2.2. Kompetenzbereich Instrumente und Medien interaktiv nutzen
1.2.3. Kompetenzbereich Handeln in sozial heterogenen Gruppen

2. Didaktische Prinzipien
2.1. Allgemeine didaktische Prinzipien
2.1.1. Handlungs- und Reflexionsorientierung
2.1.2. Entdeckendes Lernen
2.1.3. Zugänglichkeit
2.1.4. Verbindung von formalem mit materialem Lernen
2.2. Spezifische didaktische Prinzipien
2.2.1. Visionsorientierung
2.2.2. Vernetzendes Lernen
2.2.3. Partizipationsorientierung

3. Unterrichtsinhalte
3.1. Themenkanon oder Auswahlkriterien?
3.2. Kriterien zur Auswahl und Ausrichtung von Unterrichtsgegenständen
3.2.1. Kriterien zur Auswahl und zur Ausrichtung der Unterrichtsgegenstände
3.2.2. Kriterien, die ausschliesslich die Ausrichtung des Gegenstandes beeinflussen
3.3. Die Idee einer nachhaltigen Entwicklung als expliziter und impliziter Unterrichtsinhalt

4. Unterrichtsorganisation
4.1. Rahmenorganisation
4.2. Rhythmisierung des Unterrichts
4.3. Methoden

5. Schulorganisation

6. Verortung im Fächerkanon
6.1. Auf der Primarschulstufe
6.2. Auf der Sekundarschulstufe I

Literatur

Anhang
Inhaltsanalytisch ausgewertete didaktische Konzepte
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.01.2013