User Online: 6 | Timeout: 17:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Studentische Arbeiten an der Schnittstelle Theorie-Praxis.
Untertitel/Zusätze:
Projektarbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes ″Bildung für eine nachhaltige Entwicklung".
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
GAIA
Z-Jahrgang:
13
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
303-306
Kurzinfo:
Bwstandteil des Artikels

"Neue Perspektiven im deutschen IKZM : Eine nationale Strategie und interdisziplinäre Forschungsinitiativen"

pp. 301-307

Intro
Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftlich wünschenswert wird zunehmend auch im Bildungskontext diskutiert. Können Menschen durch Bildung befähigt werden, an den Aushandlungsprozessen um eine nachhaltige Entwicklung aktiv teilzunehmen? Auf welche Art und Weise soll und kann dies im Unterricht erfolgen? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Didaktische Konzeption und Umsetzung in die Schulpraxis" der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) und des Instituts für Pädagogik und Schulpädagogik der Universität Bern nach. Grundlegend ist ein transdisziplinäres Vorgehen: Forschende und Expertinnen aus der Praxis generieren dabei gemeinsam Wissen. An den Forschungsarbeiten wurden stets auch Studierende beider Institutionen beteiligt und mit den Ansprüchen von Transdisziplinarität vertraut gemacht. Zwei Projektarbeiten 1) sollen hier vorgestellt und im Hinblick auf die Ansprüche von Transdisziplinarität diskutiert werden.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.06.2020