Bwstandteil des Artikels"Neue Perspektiven im deutschen IKZM : Eine nationale Strategie und interdisziplinäre Forschungsinitiativen"pp. 301-307 Intro Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftlich wünschenswert wird zunehmend auch im Bildungskontext diskutiert. Können Menschen durch Bildung befähigt werden, an den Aushandlungsprozessen um eine nachhaltige Entwicklung aktiv teilzunehmen? Auf welche Art und Weise soll und kann dies im Unterricht erfolgen? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Didaktische Konzeption und Umsetzung in die Schulpraxis" der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) und des Instituts für Pädagogik und Schulpädagogik der Universität Bern nach. Grundlegend ist ein transdisziplinäres Vorgehen: Forschende und Expertinnen aus der Praxis generieren dabei gemeinsam Wissen. An den Forschungsarbeiten wurden stets auch Studierende beider Institutionen beteiligt und mit den Ansprüchen von Transdisziplinarität vertraut gemacht. Zwei Projektarbeiten 1) sollen hier vorgestellt und im Hinblick auf die Ansprüche von Transdisziplinarität diskutiert werden.