User Online: 2 | Timeout: 05:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Kindeswohl.
Untertitel/Zusätze:
Eine interdisziplinäre Sicht.
Erscheinungsort:
Zürich
 
Chur
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3725307350
 
9783725307357
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Erwachsene treffen und rechtfertigen Entscheidungen für Kinder und Jugendliche mit dem Hinweis auf das Kindeswohl. Was dem Wohl des Kindes bzw. seiner bestmöglichen Entwicklung wirklich dient, ist jedoch oft umstritten. Forschungen, persönliche Überzeugungen und Zeitgeist können sich widersprechen. Das Kindeswohl weist entsprechend zahlreiche Dimensionen auf, so namentlich gesellschaftspolitische, juristische, medizinische, psychologische, pädagogische, ethische und philosophische. Mit diesen unterschiedlichen Aspekten befassen sich die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Avant-propos

• Claudia Kaufmann
Einleitung: «Blickpunkt Kindeswohl»

Der Begriff «Kindeswohl»
La notion de «bien de l′enfant»
• Anton Hügli
Handeln zum Wohle des Kindes – Was heisst das? Philosophische Annäherung an das Thema
• August Flammer
Wer weiss denn, wann das Kind (ganzheitlich) wohl ist?
• Judith Wyttenbach
Wer definiert das Kindeswohl?
• Patrice Meyer-Bisch
La place privilégiée des droits de l′enfant dans l′indivisibilité des droits humains
• Vivianne Châtel
Droits des enfants versus droits des parents: Au travers de la question de responsabilité
• Rosmarie Nave-Herz
Eine historisch-soziologische Analyse zum Begriff Kindeswohl
• Edith Lüscher
Den Fachkindern das Wort

Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Soziologie
Perspective médicale, psychologique et sociologique
• Patrick Haemmerle
Kindeswohl – ein fragiles Gut angesichts der ökologischen und politischen Weltsituation
• Elisa Streuli
Auswirkungen von Armut auf Kinder
• Chistiane Robert-Tissot et Sandra Rusconi Serpa
La guidance interactive: comment promouvoir la qualité des interactions parents-enfants
• Michael Reicherts
Strategien kindlicher Einflussnahme auf die Eltern – Zusammenhänge zur seelischen Gesundheit und Möglichkeiten ihrer Veränderung
• Guy Bodenmann
Der Zusammenhang zwischen Partnerschaftsproblemen und Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Der rechtliche Rahmen
Le cadre juridique
• Christoph Häfeli
Der zivilrechtliche Kindesschutz (Art. 307– 317 ZGB) als Garant des Kindeswohls?
• Valentina Baviera
Elternrechte und Kindeswohl
• Alexandra Rumo-Jungo
Das Kind und die Scheidung seiner Eltern: ausgewählte Fragen
• Pascal Pichonnaz
Le bien de l′enfant et les secondes familles (familles recomposées)
• Susana Navas Navarro
Le bien et l′intérêt du mineur dans la société inter-culturelle

Folgerungen für die Praxis
Les conclusions à tirer pour la pratique
• Thomas Jaun
Nicht ohne die Perspektive der Kinder
• Christine Künzli, Ruth Kaufmann-Hayoz und Franziska Bertschy
Was hat nachhaltige Entwicklung mit Kindeswohl zu tun?
• Kurt Affolter
Die Zusammenarbeit von Vormundschaftsbehörde und Schule beim Kindesschutz
• Peter Grossniklaus und Barbara Raulf
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Praxis der ausserfamiliären Platzierung
• Andrea Lanfranchi
Was brauchen Kinder in Migrationsverhältnissen?
• Martin Inversini
Das Kindeswohl – gefährdet und umstritten. Aspekte und Kriterien im zivilrechtlichen Sachverständigengutachten
• Jürg Zinglé
Opfergerechte Beweisaufnahme namentlich in Fällen sexueller Ausbeutung von Kindern
• Madeleine Eggler
Gelebte Interdisziplinarität am Beispiel eines Kinderschutzkonzeptes
• Reinhold Schone
Sozialpädagogische Bewertungsprobleme und Handlungsstrategien bei Kindeswohlgefährdung

Politische Aspekte und die Kinderrechtskonvention der UNO
Aspects politiques et la Convention de l′ONU relative aux droits de l′enfant
• Regula Gerber Jenni
Das UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 – juristisches Dokument oder politisches Programm?
• Jean Zermatten
L′intérêt supérieur de l′Enfant
• Jaap E. Doek
Socio-Political Aspects of a Child′s Best Interests
• Otto Piller
Kindeswohl und Sozialpolitik
• Ruth Dreifuss
La politique à l′aune du bien de l′enfant

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Répertoire des auteurs et auteures