1. Auflage 2002, 1.000
BERND GERKEN und MARTIN GÖRNER
RedaktionDie Inhalte der einzelnen Beiträge geben die Ansichten des/der jeweiligen Verfassers/in wieder.
Gestaltung und SatzANJA SCHAFFNER, an_schaffner@ hotmail.com
CoverabbildungenFront: entnommen dem Beitrag HERBERT ZUCHHI Back: ZIPP, T. (2001): Elefanten im Bayrischen Wald? -unpubl. Mskr. - Neureichenau.
DruckHuxaria Druckerei GmbH, Höxter, Verlag und Werbeagentur
Bezug Fachhochschule Lippe und Höxter, Abteilung Höxter, Lehrgebiet Tierökologie, An der Wilhelmshöhe 44 37671 Höxter, Deutschland oder via Internet www.fh-hoexter.de/fb7/fachgebiete7/tieroekologie/index.html
Zitiervorschlag
GERKEN, B. & M.GQRNER (Eds. 2oo2): Planung contra Evolution? Evolution und Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Natur- und Kulturlandschaft 5. Höxter/Jena.
STEFAN ILLERT
Geleitwort des Staatssekretars beim Umweltministerium Thüingen
>>
Einfuhrende BeiträgeBERND GERKEN
Sind Planungen und Evolution notwendig kontrovers?- Aut dem Weg zu einer Planung, die Evulution wieder zerläßt und fördert Planning and Evolution - Not Necessary Controversary. Towards Landscape-Planning. Which Altows for and Supports Evulution in Biological and Cultural Systems
Kai Tobias
Ist Planunng ein Grundbedürfniss des Menschen? Is planing a Basic Need of Mankind?
Holger Behm
Biophilie - Biophobie - Habitätpräferenz - kritische Betrachtung evolutionsorientierter humanethologischer Ansätze in der Landschaftsgestaltung und Landschaftsplanung On Biophilie, Biophobie and Habitat-Preference - Critical Consideration of Evolation- Theory - Based Approches in Human Ethology
Andreas Bosshard
Plannung als Vorraussetzung für soziokulturelle und biologsiche Evolution der Kulturlandschaft - Erfahrungen und Perspektiven aus Landschaftsentwicklungskonzepten Landscape Development Concepts: An Attempt to Plan a Creative Free Space for Sozioculturaland Biological Self-Organisation in the Cultural Landscape
BEATE JESSEL
Warum die Wirklichkeit den Planen so oft davonläuft - Landschaftsplanung im Licht von Systemtheorie und FunktionskontrolleWhy Reality Overtakes Planning - Landscape Planning in the Light of System Theory and Functional Control
Jürgen Ott
Evolution mit Planung - oder: Planung ohne Evolution Evolution? Through Planning - Or: Planning Without Evolution?
»
Naturwissenschaftliche Grundlagenfur die Planung von LandschaftenCHRISTIAN SIEWERT & CABRIELE E. SCHAUMANN
Evolution und erdgeschichtliche Genese von BodenbildungsprozessenEvolution and the Genesis of Soil Formation Processes During History of Earth
KLAUS DIERSSEN
Dynamik und Vielfalt in Natur- und KulturlandschaftDynamic and Diversity in Natural and Cultural Landscapes
THOMAS KAISER
Das Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation im Lichte der Megaherbivoren-TheorieThe Concept of the Potential Natural Vegetation and the Theory of Large Herbivores
STEFAN MULLER-KROEHLING
Welchen Lebensraumen entstammt die heutige Artenvielfalt in Mitteleuropa?in which Habitats Derived the Natural Species Diversity of Europe?
» Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen fur die Planung von LandschaftenRAINER KEHRER
Landschaftsbilder - Ein kunstlerischer TagungsbeitragPictures of Landscape - An Artists View
THOMAS VAN ELSEN & HANS-CHRISTIAN ZEHNTER
Landschaftsasthetik - Evolutionsfaktor der Kulturlandschaft?Esthetics as relevant Factor in Evolution of Cultivated Landscapes?
ARMIN LUDE
Die Wertschatzung von Naturschutz-Begrundungen: Ergebnisse einer empirischen StudieAppreciation of Reasons for Conservation: Outcomes of An Empirical Study
MARION RAFFELSIEFER
Die Wahrnehmung des gestaltenden Naturschutzes in der Offentlichkeit: eine Leserbriefanalyse zum NSC Ohligser Heide (Solingen)The Perception of the Arranged Nature Conservancy in Public: an Analysis of Readers' Letters about the Conservation Area Ohligser Heide (Solingen)
HERBERT ZUCCHI
Naturentfremdung bei Kindern und was wir entgegensetzen müssenNature Estrangement of Children and What we Have to Hold Against it
TRUDI WOERDEMAN
Die Wildnis uberwunden, idealisiert und wiederentdeckt Vier Jahrhunderte Cartenkunst und NaturerlebnisWilderness Left Behind and Recovered - on Four Centuries
of Garden Art und Nature
» Arten und Lebensgemeinschaften als Elemente von Evolution und Planung GÜNTHER GOTTSCHLICH
Fünfjahresplan" far Habichtskrauter? Oder: Kann und muss der Mensch die Evolution ,beplanen'?A „Five Year Plan" for Hieracia? Or: Is man Able and Obliged to "Plan" Evolution?
THOMAS SCHMITT
Stirbt der Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa (Lepidoptera: Satyridae) regional aus? - Ökologische und populationsgenetische HinweiseIs the Butterfly Species Erebia medusa (Lepidoptera: Satyridae) Dying out
at a Regional Scale? - Evidence from Ecology and Population Genetics
NORBERT GROSSER
100 Jahre Beobachtungen zur Schmetterlingsfauna in der Dubener Heide - 100 Jahre Wandel einer Landschaft100 Years Monitoring Butterflies and Moths in The Dubener
Heide-area, 100 Years Changes in The Landscape
CLAUDIA WEBER, GUIDO PFALZER & JURGEN KUSCH
Fledermausaktivitat als Instrument forstlicher Planung?Bat Activity as an Instrument for Forest Planning?
MARTIN GÖRNER
Langzeitstudien am Uhu (Bubo bubo) und der Wasseramsel (Cinclus cinclus) - welche Konsequenzen ergeben sich daraus fur den Artenschutz?Bubo bubo and Cinclus Cinclus - Results of 30 Years of Continuing Investigation on Population Dynamics
>>
Modelle für die Planungn der Landschaft in EuropaKARSTEN REISE
Erstarrte Nordseeufer brauchen neuen SandFixed Seashorts Need New Sediments
JÜRGEN METZNER, HERBERT REBHAN & Wolfgang VÖLKEL
Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern: ersetzt Flussdynamik die Pflegemaßnahnmen in AbbaustellenRestoration of Rivers: Substitute of Natural Hydrological Dynamics?
FRANZ HÖCHTL & BETTINA BURKART
Landwirtschaftsentwicklung und Bedeutung von , Wildnis, im Val Grande-Nationalpark (Piemonte, Italien)Landscape Development and Signiflance of "Wildeness" in the
Val Grande-National Park (Piemonte, Italy)
WOLFGANG VON BOESELAGER, M.BRANDT & ANDRESAS KAEMPFER-LAUENSTEIN
Betrieblicher Naturschutzplan Höllinghofen, BNH 2000 - Forst, Gutshof, Grundstücks- und Gebäudeverwaltung planen den Naturschutz selbstConception, Planning and Means of Nature-Protection in a Managed Forest System
UWE WEGENER & HELMUTH WÖLFEL
Rotwild in Nationalparken - natürliche Dynamik oder waldbauliche Regulation?Deer in National Parks - Regulation by Nature or by Forestry?
HERMAN J.G.A LIMPENS & WILLEM OVERMARS
Grenzen zur Natur? - Die Stadt im Evolutionsprozess Borders to Nature? Towns in Evolutionary ProcessesJÖRG WEISE
Prozesschutz und praktische kommunale LandschaftsplanungProcess Conservation and Communal to a Evolutary Planning
HERMAN-JOACHIM SCHEMEL
Naturerfahrungsräume in der Stadt und Ihr Beitrag zu einer evolutionären PlanungNature Experience Areas in Towns and Their Contribution to a Evolutionary Planning
BERND BAUMGART
Neue Beweidungssysteme als Chance für den Naturschutz - Realisierung von GroßtierschutzgebietenNew Pasture-Systems are a Chance for Nature Protection - Establishing of Wilderness Areas
WILLEM OVERMARS & HERMAN J.G.A. LIMPENS
Natur von Menschen Hand — Kriterien der Authentizitat Man-made Nature - Criteria of Authenticity
Bernd GERKEN (comp.)
Ausgewählte Zitate zu Fragen des Leitthemas Planung contra EvolutionSelected Quotions to Main Questions related to this Symposium
Verzeichnis der Autoren Index of the Authors
Sachverzeichnis
Mitteilung der Redaktion: Aktuelles Schriftenangebot zu Naturkunde, Naturschutz und Landschaftsentwicklung herausgegeben von BERND GERKEN und MARTIN GORNER
301 Nachwort | Epilogue