User Online: 3 | Timeout: 18:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Gehkultur – Mobilität und Fortschritt aus fußläufiger Sicht seit der Industrialisierung.
Untertitel/Zusätze:
Grazer Beiträge zur europäischen Ethnologie.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631323694
 
3631323697
Kurzinfo:
Der Fußgänger ist verschwunden und als Autofahrer wieder aufgetaucht. Ohne Zweifel ist Gehen als früher selbstverständliche Art der Fortbewegung einem kollektiven Gewohnheitsverlust zum Opfer gefallen, und zwar in einem langwierigen, aber steten Verdrängungsprozeß seit der Industrialisierung. Doch die Geschichte der Mobilität ist auch eine Geschichte des Widerstands gegen die «unmenschliche» Beschleunigung. Die Spuren dieser Vorgänger, etwa der Flaneure oder der Fußreisenden, sind heute wieder interessant, wenn im neuen Kontext Modelle einer «Entschleunigung» der Lebenswelt diskutiert werden. Fußgängerinnen bewegen sich heute in Nischen, geschützt und doch nicht wirklich gefördert. Trotzdem bleibt das Gehen unverzichtbar. Nicht nur kompensativ, als Abfederung/Unterbrechung im stressigen Alltag, sondern wegen der nicht substituierbaren «fußläufigen» Perspektive auf die Welt.
Schlagworte: Ethnologie und Volkskunde; Pädagogik, Soziologie; Soziologie