User Online: 2 | Timeout: 20:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Multilokalität und Vernetzung.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3779917513
 
9783779917519
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Band gibt einen Einblick in die modernen Raumbezüge Jugendlicher. Dabei wird der Blick der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung durch modernisierungs-, technik-, kommunikations-, raum- und netzwerktheoretische Forschungsperspektiven ergänzt und erweitert. Die modernen Raumbezüge Jugendlicher werden durch Mobilitäts- und Kommunikationstechnik gestaltbar. Die eigene soziale Verortung erfolgt somit vermehrt instrumentell, Raumbezüge werden qua technischer Hilfen verändert und erweitert, beispielsweise über Mobiltelefone, Online-Communities und Computerspiele. Dieser Zuwachs an Vernetzungsofferten führt zu einer Vervielfachung von Raumbezügen und schafft kontingente Möglichkeiten, Räume auszugestalten. Insofern greifen traditionelle Konzepte, die sich auf Raumaneignung bei Jugendlichen konzentrieren, zu kurz. Raumbezüge sind das Handlungsprodukt der Gestaltungsintentionen Jugendlicher. Räume werden in der Moderne nicht mehr nur ‚erfahren′, vielmehr ist das ‚Switchen′ zwischen Orten, Sachen, Personen und Situationen zu beobachten. Statt Eindeutigkeit wird ein ‚Sowohl-als-auch′ praktiziert. Der Band gibt einen Einblick in die modernen Raumbezüge Jugendlicher. Dabei wird der Blick der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung durch modernisierungs-, technik-, kommunikations-, raum- und netzwerktheoretische Forschungsperspektiven ergänzt und erweitert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Claus J. Tully
Die Gestaltung von Raumbezügen im modernen Jugendalltag. Eine Einleitung
Tools mobiler Bezüge
Daniela Ahrens
Jenseits medialer Ortslosigkeit: Das Verhältnis von Medien, Jugend und Raum
Dorothee M. Meister, Bianca Meise und Sieglinde Neudert
Das Handy als Technologie sozialer Raumaneignung Jugendlicher. Empirische Befunde zum Medienhandeln Jugendlicher
Rudolf Kammerl
Ich-Erfahrungen und Identitäts-Konstruktion "im Netz" und/oder "drum herum". Zur Verortung internetbasierter Kommunikation für die Identitätsentwicklung Jugendlicher
Joachim R. Höflich
In der Mitte der Stadt. Die Nutzung des Mobiltelefons auf einer Piazza
Vernetzung und Identität
Bettina Pirker
Medien.Technik.Raum. Technikkonstruierte Räume als interkulturelle Spielplätze der Identität
Antje Flade
Entwicklungsaufgaben und Mobilität im Jugendalter
Dagmar Hoffmann
Konjunkturen des Sozialen. Soziologische Reflexionen zum Phänomen der sozialen Online-Netzwerke
Sabina Misoch
Jugendliche Raumbezüge im Chat
Agieren in virtuellen Räumen und Einklinken in kommunikative Welten
Dirk Baier und Florian Rehbein
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter
Nadia Kutscher
Virtuelle Räume Jugendlicher - die Wirkmacht kulturellen Kapitals bei der Nutzung des Internet
Angela Tillmann
Symbolischer Raumgewinn durch neue Medien. Neue Unterstützungsressourcen für Jugendliche in entterritorialisierten Netzwerken
Switchen zwischen den Welten
Sabine Feierabend und Thomas Rathgeb
Always connected: Das Handy als Begleiter der Jugend. Ergebnisse der JIM-Studie 2007
Andreas Hepp
Netzwerke der Medien - Netzwerke des Alltags. Medientechnologien und kommunikative Mobilität in der jugendlichen Alltagswelt
Stefan Wesener "Ich muss noch die Welt retten". Computerspielwelten im jugendlichen Alltag

Literatur
Die Autorinnen und Autoren