Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Claus J. Tully
Die Gestaltung von Raumbezügen im modernen Jugendalltag. Eine Einleitung
Tools mobiler Bezüge
Daniela Ahrens
Jenseits medialer Ortslosigkeit: Das Verhältnis von Medien, Jugend und Raum
Dorothee M. Meister, Bianca Meise und Sieglinde Neudert
Das Handy als Technologie sozialer Raumaneignung Jugendlicher. Empirische Befunde zum Medienhandeln Jugendlicher
Rudolf Kammerl
Ich-Erfahrungen und Identitäts-Konstruktion "im Netz" und/oder "drum herum". Zur Verortung internetbasierter Kommunikation für die Identitätsentwicklung Jugendlicher
Joachim R. Höflich
In der Mitte der Stadt. Die Nutzung des Mobiltelefons auf einer Piazza
Vernetzung und Identität
Bettina Pirker
Medien.Technik.Raum. Technikkonstruierte Räume als interkulturelle Spielplätze der Identität
Antje Flade
Entwicklungsaufgaben und Mobilität im Jugendalter
Dagmar Hoffmann
Konjunkturen des Sozialen. Soziologische Reflexionen zum Phänomen der sozialen Online-Netzwerke
Sabina Misoch
Jugendliche Raumbezüge im Chat
Agieren in virtuellen Räumen und Einklinken in kommunikative Welten
Dirk Baier und Florian Rehbein
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter
Nadia Kutscher
Virtuelle Räume Jugendlicher - die Wirkmacht kulturellen Kapitals bei der Nutzung des Internet
Angela Tillmann
Symbolischer Raumgewinn durch neue Medien. Neue Unterstützungsressourcen für Jugendliche in entterritorialisierten Netzwerken
Switchen zwischen den Welten
Sabine Feierabend und Thomas Rathgeb
Always connected: Das Handy als Begleiter der Jugend. Ergebnisse der JIM-Studie 2007
Andreas Hepp
Netzwerke der Medien - Netzwerke des Alltags. Medientechnologien und kommunikative Mobilität in der jugendlichen Alltagswelt
Stefan Wesener "Ich muss noch die Welt retten". Computerspielwelten im jugendlichen Alltag
Literatur
Die Autorinnen und Autoren