User Online: 3 | Timeout: 20:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Wirkungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit messen?
Untertitel/Zusätze:
Anregungen zu einem lange gehegten Wunsch.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
35
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Wirkungsorientierung im Globalen Lernen.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
18-23
Kurzinfo:
Zusammenfassung:
In dem Artikel wird das Projektmanagement-Instrument der Wirkungskette näher betrachtet, das seit geraumer Zeit sowohl in der Entwicklungszusammenarbeit als auch in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Inland Einzug hält. Neben den politisch-historischen Wurzeln der damit in Verbindung stehenden Diskussion über Erfolgskontrolle, die von Gebern vehement gefordert wird, widmet sich die Autorin der aktuellen Debatte über Wirkungsanalyse von In- und Auslandsprojekten. Welche Aspekte speziell im Rahmen von Wirkungs-Evaluationen betrachtet werden sollten, wie mit Komplexität umgegangen wird und an welche Grenzen dabei Projektverantwortliche sowie Evaluatorinnen und Evaluatoren stoßen, führt letztlich zu einigen zentralen Empfehlungen, die sich an Geber, Projektverantwortliche und Evaluatorinnen bzw. Evaluatoren richten.

Abstract:
The article looks closely at the result chain as an instrument of project management which continuously has come along with development cooperation and development education in Germany. Apart from the historical-political roots of performance monitoring pressed for by donors and which is closely associated with such instruments, the author attends to the current debate on the impact analysis of national and international projects. Questions about attentively considered aspects in the context of impact evaluation, handling complexity and how project managers as well as evaluators are stretched to their limits, are leading in the final analysis to crucial recommendations addressing donors, project managers and evaluators.