User Online: 2 | Timeout: 12:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zwischenräume der Veränderung.
Untertitel/Zusätze:
Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009
ISBN:
9783531177687
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung: Zwischenräume der Veränderung

1 'Innovation' im Feld: Umrisse einer Gegenwartsdiagnose
1.1 Innovation als bildungspolitisches Thema: Ein dauerhafter Imperativ?
1.2 Innovation in der Erziehungswissenschaft: Ein immanentes Moment?
1.3 Innovation in einer entgrenzten Gesellschaft: Eine paradoxe Normalität?
1.4 Implikationen für das weitere Vorgehen

2 Vorstellungen von Innovationen und ihren Elementen
2.1 Womit alles beginnt,
2.2 .. .was daraus wird,
2.3 ...wie es sich verbreitet
2.4 ... und wie es verankert wird - ein ,Perspektivenwechsel'
2.5 Zwischenresümee
2.5.1 Elemente von Innovation
2.5.2 Innovation als Bewegungsbegriff und ihr sozialer Charakter als ,Sprachspiel'
2.5.3 Eigenes Innovationsverständnis: Innovation als Wissenspassage
2.5.4 Implikationen für die theoretische Beschreibung und Analyse von Innovationen

3 Zur theoretischen Kontextualisierung von Innovation'
3.1 Zum Verhältnis von Stabilität und Wandel
3.1.1 Innovation in Grenzen: Pfadabhängigkeitstheorie
3.1.2 Spiel und Täuschung: Neo-Institutionalismus
3.1.3 Innovation: Spiele in ausgehandelten Zonen tolerierter Differenz
3.2 Wandel und Stabilität im Medium des Sozialen: Zur Ordnung des Wandels
3.2.1 Systemtheorie: Innovation ist nicht möglich
3.2.2 Theorie sozialer Praxis: Innovation ist habituell begrenzt
3.2.3 Strukturationstheorie: Innovation ist eine dauerhafte Realität sozialer Dynamik
3.3 Gegenstandsbezogene Zusammenfassung und Präzisierung von Forschungsfragen
3.3.1 Sachliche Dimension: Was gilt als Innovation?
3.3.2 Räumliche Dimension: Wo findet Innovation statt?
3.3.3 Soziale Dimension: Wer oder was trägt Innovation?
3.3.4 Zeitliche Dimension: Wie verläuft Innovation?
3.3.5 Kognitive Dimension: Wie werden Innovationen verankert?

4 Theoretisch-konzeptionelle Dimensionen der Analyse von Innovationen und ihrem Transfer
4.1 Kollektive Akteure: Träger und Prozessoren von Innovationen und ihrem Transfer
4.1.1 Netzwerke
4.1.2 Advocacy coalitions
4.1.3 Communities of Practice
4.2 Praktiken der Ordnung von Wissen: Lernen und Aneignung
4.2.1 Lernen
4.2.2 Aneignung
4.3 Diskurs als Modus der Ordnung von Wissen
4.3.1 Was ist ein Diskurs
4.3.2 Wer und was ,macht' den Diskurs
4.3.3 Wo ist der Diskurs
4.3.4 Was macht und wie wirkt Diskurs
4.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Analyse von Innovationen und ihrem Transfer

5 Methodologie und ,Methode': Diskursanalyse
5.1 Theoretische Bezüge der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA)
5.2 Wissen und Diskurs
5.3 Methodologische Elemente der wissenssoziologischen Diskursanalyse
5.3.1 Interpretative Methodik in der wissenssoziologischen Diskursanalyse
5.3.2 Die Grounded Theory in der WDA
5.3.3 Sampling und Kodieren in der WDA

6 Die Innovationsanalyse
6.1 Was die Wissenssoziologische Diskursanalyse leisten soll
6.2 Zur Darstellung und Begründung der Feldauswahl
6.2.1 Was ist hier das Feld und wer agiert darin?
6.2.2 Wieso ist hier Innovation erwartbar?
6.3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Innovation
6.3.1 Vorgehen im Allgemeinen
6.3.2 Grobanalyse
6.3.2.1 Das Materialkorpus
6.3.2.2 Die Konstitution von Fällen
6.3.2.3 Das Korpus für die Feinanalyse
6.3.3 Feinanalyse
6.3.3.1 Situiertheit und Kontextualisiertheit des Materials
6.3.3.2 Formale Struktur des Materials
6.3.3.3 Die interpretative Feinanalytik
6.4 Fälle im Feld: Différente Aneignungsstile eines ausgewählten Innovationsdiskurses
6.4.1 Fallbezogene interpretative Rekonstruktion
6.4.1.1 AG 1: Außerschulische und Weiterbildung
6.4.1.2 AG 4: Hochschule
6.4.1.3 AG 5: Informelles Lernen
6.4.1.4 AG 7: Schulische Bildung
6.4.2 Fallübergreifende, interpretative Typisierung
6.4.2.1 Innovation im Diskurs - Zwischen geltungsorientierter Regulation und bedeutungsorientierter Elaboration
6.4.2.2 Governance im Diskurs - Wissen, Handlungskoordination und Integration
6.5 Zusammenfassung in Thesen

7 Zwischenräume der Veränderung,revisited' - Ein Modell diskursiver Innovation
7.1 Wissenspassagen - ein transaktionales und transformationales Modell diskursiver Innovation
7.1.1 Externer Faktor und dessen Elemente
7.1.2 Interner Faktor und dessen Elemente
7.1.3 Transaktion und Transformation
7.1.4 Dekontextualisierung und Rekontextualisierung
7.2 Resümee und Ausblick

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Literatur