1 Bildungstheoretische Einordnungen 1.1 Karl-Josef Pazzini
Mobilität im Lehren, Lernen und Denken, Fühlen und Handeln
1.2 Torsten Meyer
Fächerübergreifendes Lernen
1.4 Maria Schneider
Ästhetische Bildung - Zum informellen Lernen in der Autostadt
1.3 Carmen Scher, Christian Wiesmüller
Bildung in Bewegung
2 Fachdidaktische Bezüge 2.1 Rainer Pacena, Ulrich Schötker
Modellierung und Inszenierung von Mobilität.
Eine Annäherung an Möglichkeiten fächerübergreifenden Herangehens
2.2 Rainer Pacena
Bewegung in der Physik - Physik in Bewegung. Eine Ideenskizze
2.3 Ulrich Schötker
Bewegung als Darstellungsproblematik in der Kunst. Eine Ideenskizze
3. Praxisbeiträge 3.1 Ulrike Schröter, Jürgen Dittmann
Mobil mit dem Fahrrad (Realschule, Gymnasium und Gesamtschule Klasse 8)
3.2 Margot Michaelis, Jochen Müller
Fahrrad in Bewegung - Analyse und Darstellung stroboskopischer Effekte (Realschule, Gymnasium und Gesamtschule Klasse 10)
3.3 Jörg Spengel, Josee Kompier
Augenblicke wahr - nehmen. Stroboskopie - Nachbildeffekt - Filmkunst (Außerschulischer Lernort Autostadt)
3.4 Kristian Keudel, Hannelore Minks, Marcel Münch
Schwindelmaschinen - Möglichkeiten und Grenzen visueller Wahrnehmung ( Grund, Haupt - und Realschul, Klassen 4 bis 6)
3.5 Alice Gärtner, Stefanie Dietze, Hartmut Barsch
Das Supermobil. Ein fächer - und schulübergreifendes Projekt
3.5.1 Wir bauen uns ein Fliewatüüt (Grundschule Klasse 2)
3.5.2 Flieschua, das Supermobil. Ein Erfahrungsberich (Grundschule Klasse 3)
3.5.3 Wer Fantasie hat, braucht kein Kerosin zum Fliegen
3.6 Katja Fraustein, Wilhelm Bloem
Warum können Vögel fliegen? (Berufsbildende Schule)
3.7 Hans-Joachim Schmelzer
Chlandische Klangfiguren (Realschule und Gymnasium, Klasse 10 bis 12)