DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
1. AUFTRAG UND AUFBAU DES BERICHTS
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
2.1 Die Idee der Nachhaltigkeit2.1.1 Was bedeutet Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen?
2.1.2 Die Ebene der regulativen Idee
2.1.3 Die Ebene der Konkretisierung
2.2
Von der regulativen Idee der Nachhaltigen Entwicklung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im französischen, deutschen und italienischen Sprachraum2.2.1 Situation im französichen Sprachraum
2.2.2 Situation im deutschen Sprachraum
2.2.3 Situation im italienischen Sprachraum
2.2.4 Kulturelle Unterschiede in den verschiedenen Regionen
2.3 Bildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung2.3.1 Bildung als Ziel Nachhaltiger Entwicklung
2.3.2 Bildung als Kompetenzvermittlung
2.3.3 Bildung als Politiksektor
2.3.4 Handlungsbedarf in der Schweiz und Fokus des vorliegenden Berichts
2.3.5 Bildung für Nachhaltige Entwicklung vs. Bildung über Nachhaltige Entwicklung: Verständnis der Vereinten Nationen und Verhältnis zum vorliegenden Ansatz
2.4 Nachhaltigkeit kann Bildungsprozesse auslösen2.4.1 Verständnis von Bildung
2.4.2 Bildung darf an Nachhaltigkeit orientiert werden
2.5 Lernpsychologische Grundlagen
2.5.1 Lernen als aktiver, selbstbestimmter, konstruktiver und situationsbezogener sozialer Interaktionprozess
2.5.2 Folgen für die Gestaltung der Lernprozesse3. ZIELE, INHALTE UND DIE VERMITTLUNG IN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
3.1 Ziele einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung3.1.1 Bildungsziele
3.1.2 Leitziel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
3.1.3 Kompetenzen als konkretisierte Lernziele einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
3.2 Inhalte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung3.2.1 Themenkanon oder Auswahlkriterien?
3.2.2 Kriterien zur Auswahl und Ausrichtung von Unterrichtsinhalten
3.2.3 Die Idee einer Nachhaltigen Entwicklung als expliziter und impliziter Unterrichtsinhalt
3.2.4 Hinweise für die Auswahl von Unterrichtsinhalten und Beispiele
3.3 Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Didaktische Prinzipien und Methoden 3.3.1 Spezifische didaktische Prinzipien
3.3.2 Allgemeine didaktische Prinzipien
3.3.3 Methoden
4. ZUR ENTWICKLUNG EINES CURRICULUMS FÜR DIE OBLIGATORISCHE SCHULE
4.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Verortung im Fächerkanon4.1.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Primarschulstufe
4.1.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe I
4.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung und ihr Verhältnis zu fächerübergreifenden Bildungsbereichen
4.3
Vorschlag zur Entwicklung eines Curriculums4.3.1 Kompetenzen und Teilkompetenzen
4.3.2 Stufendifferenzierung der Teilkompetenzen
5. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INTEGRATION VON BNE IN DER OBLIGATORISCHEN SCHULE
5.1 Empfehlungen für die Umsetzung und Verankerung von BNE im Schulunterricht 5.2 Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen 5.3 Empfehlungen für Forschung und EntwicklungLITERATURVERZEICHNIS
ANHANG: BEISPIELE VON UNTERRICHTSEINHEITEN