An den Rand gedrängte Fußgänger, abgaskontaminierte Radfahrer, vom Stau genervte Autofahrer - der Moloch Verkehr hat alle im Griff. Verkehr ohne (W)Ende ist für alle zu einem gravierenden Problem geworden - ob aktiver Verkehrsteilnehmer oder lärmgeplagter Anwohner, ob Privatmensch oder Politiker. Vernetztes Denken ist folglich der zentrale Ansatzpunkt, von dem aus viele der hier gesammelten, interdisziplinären Beiträge versuchen, den gordischen Knoten zwischen (Problem)Bewußtsein und Verhalten zu lockern. Das Buch wendet sich gleichermaßen an betroffene und interessierte Bürger wie an Entscheidungsträger in Verwaltungen und Politik, sowohl auf Kommunal- wie auf Bundesebene.
Inhaltsverzeichnis :
Kapitel Verkehr und Verkehrswende als Thema der Psychologie Eckhard Giese Kapitel I Subjektzentrierte Verkehrsplanung Hermann Knoflacher Kapitel II Verkehrsmittelwahl im Stimmungswandel Werner Brög Kapitel I Verkehrswachstum als Folge und Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen einer "Verkehrswende" Heinrich H. Kill Kapitel Mobilitätsmanagement Wolf-D. Heine Kapitel V Ready for take off: Mobilitätspsychologische Analysen zum Luftverkehr Rainer Höger, Wolf-D. Heine & Georg Ströhlein Kapitel VI Patriarchat und Autodiktat Winfried Wolf Kapitel VII Ein feministischer Blick auf die Verkehrswende Anke Blöbaum & Ute Felscher-Suhr Kapitel I Angsträume in Städten: Öffentlicher Nahverkehr und Sicherheitsbedürfnisse Carola Jeschke Kapitel Ältere Menschen und Verkehr Paul Brieler Kapitel X Psychologie der Verkehrswende Ralf Risser Kapitel XI Umweltbewusstsein und Verkehrsmittelwahl oder: Manchmal habe ich ein schlechtes Gewissen, wennich mit dem Auto unterwegs bin Beate Littig Kapitel XII Weichenstellung für eine Veränderung der Verkehrsmittelwahl Antje Flade Kapitel XI Umweltschutz im Spannungsfeld konkurrierender Interessen: Eine Verkehrsstudie zu Mobilitätsentscheidungen Elisabeth Kals & Ralf Becker Kapitel X Alltagsmobilität in der Stadt - Verkehrsmittelwahl und Ansätze für Verhaltensmodifikation Peter G. Richter, Holger Richter & Frank Vogelgesang Kapitel XV Verhaltensänderungen bei der Verkehrsmittelwahl: Beispiel Straßenbenutzungsentgelte Bernhard Schlag Kapitel XVI Mobilität und Wohnen: Ansatzpunkte für ein neues Mobilitätsverständnis Liselotte Schmidt Kapitel XVII Ergebnisse einer empirischen Fallstudie zum Ozonversuch im Großraum Heilbronn Werner Hagstotz Kapitel XI Die "Auto-Diät": Umweltverträgliches Mobilitätsverhalten durch verbesserte Selbstregulation? Klaus-Peter Kalwitzki Kapitel X Autofreies Wohnen: Bericht über ein Pilotprojekt Jörg-Michael Sohn Kapitel XX Sieben Schritte zur neuen Beweglichkeit: Konzept und Zwischenergebnisse der nordlicht-Aktion Friedemann Prose