INHALTSVERZEICHNIS:
1. Begriff und Gegenstand der landschaftsökologischen Komplexanalyse
1.1. Was ist landschaftsökologische Komplexanalyse?
1.2. Der Forschungsgegenstand der landschaftsökologischen Komplexanalyse
1.2.1. Der ökologische Ansatz
1.2.2. Das Ökosystem
1.2.3. Geoökosystem und Geosystem
1.3. Räumliche Einheiten der landschaftsokologischen Komplexanalyse
1.3.1. Die Eigenschaft der Räumlichkeit — ein grundlegendes Untersuchungsproblem
1.3.2. Untersuchungseinheiten
1.3.2.1. Standort (Tessera)
1.3.2.2. Einzugsgebiet
1.3.2.3. Testgebiet
1.3.3. Homogene Gliederungseinheiten der Landschaft
1.3.3.1. Physiotop (Geotop)
1.3.3.2. Ökotop
2. Methodische Grundprinzipien der landschaftsökologischen Komplexanalyse
2.1. Geosystembetrachtung
2.1.1. Allgemeines
2.1.2. Methodisch bedeutsame Besonderheiten von Geosystemen (und Geoökosystemen)
2.1.3. Geosystemmodelle
2.1.4. Bedeutung des Geosystemkonzeptes fur die geoökologische Arbeit
2.2. Integrierte horizontale und vertikale Raumbetrachtung
2.3. Differentialanalyse
2.4. Komplexe Standortanalyse
2.4.1. Allgemeine Zielsetzungen und methodische Stellung
2.4.2. Methodische Grundprinzipien
2.4.3. Praktischer Ansatz
2.5. Landschaftshaushaltliche Umsatz- und Bilanzuntersuchung
2.5.1. Bedeutung
2.5.2. Prinzip
3. Durchfiihrung der landschaftsokologischen Komplexanalyse
3.1. Problemstellungen und Zielsetzungen einzelner landschaftsökologischer Komplexanalysen
3.2. Auswahl von Untersuchungsgebieten
3.3. Zum methodischen Grundaufbau einer Repräsentativgebietsuntersuchung
3.3.1. Allgemeine Grundsätze
3.3.2. Der Weg von der Einzelerhebung zur Beschreibung komplexer landschaftsökologischer Einheiten
3.4. Technische Durchführung der Untersuchung
3.4.1. Gesamtanlage von Felduntersuchungen
3.4.1.1. Allgemeines
3.4.1.2. Anordnung der Meß- und Aufnahmepunkte sowie zeitliche Organisation der Messungen
3.4.2. Zur Notwendigkeit besonderer Reliefaufnahmen
3.4.3. Grundsätzliches zur Durchführung der Substrat- und Bodenkartierungen
3.4.4. Feldmessungen
3.4.5. Laborarbeit
3.4.6. Zur Stellung der Vegetation in der landschaftsökologischen Komplexanalyse
4. Ergebnisse der landschaftsökologischen Komplexanalyse
4.1. Einzelergebnisse
4.1.1. Vorbemerkungen
4.1.2. Substrat und Boden
4.1.3. Bodenwasser
4.1.4. Gelände- und Mikroklima
4.1.5. Wasser- und Stoffhaushalt am Standort
4.1.6. Wasser- und Stoffverteilung im Standort- und Physiotop (Geotop-)gefuge
4.1.7. Wasserhaushalt im Einzugsgebiet
4.1.8. Stoffhaushalt im Einzugsgebiet
4.2. Landschaftsökologische Synthese
4.2.1. Ausscheidung von Physiotopen (Geotopen)
4.2.1.1. Charakterisierende Merkmale von Physiotopen (Geotopen)
4.2.1.2. Vorgehen bei der Ausscheidung
4.2.1.3. Beschreibung der Physiotop (Geotop-) typen
4.2.2. Geosystembeschreibung
4.2.2.1. Zum Forschungsstand
4.2.2.2. Ziele und allgemeines Vorgehen
4.2.2.3. Geosystemdarstellung und Funktionsbeschreibung
5. Perspektiven der landschaftsökologischen Komplexanalyse
6. Literatur (z. T. kommentiert)
Register