User Online: 1 | Timeout: 13:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Handbuch interreligiöses Lernen.
Erscheinungsort:
Gütersloh
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783579055749
 
3579055747
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

I. Zusammenhänge und gesellschaftliche Perspektiven

Globalisierung als Bedingung interreiigiösen Lernsens
Sybille C. Fritsch-Oppermann

Politik und Religion in der Zivilgesellschaft
Rolf Schieder

Religion, Christentum und Kirche in den pluralen Gesellschaften Europas
Michael N. Ebertz

Politische Rahmenbedingungen für interreligiöses Lernen
Klaus Lefninghausen

Migration, Religion und Bildung - national und international
Marttin Affolderbach

Religiöse Bildung und Schule
Bernhard Dressler

Von Missionaren, Mangern und Mediatoren -
eine Typologie interreligös Lernender
Barbara Huber-Rudolf

II. Theologisch und sozialphilosophische Positionen

Evangelische Perspektiven zum interreligiösen Lernen
Friedrich Schweitzer

Katholische Perspektiven zum interreiigiösen Lernen:
Konziliar und inklusivistisch
Stephan Leimgruber

Jüdische Perspektiven zum interreiigiösen Lernen
Jonathan Magonet

Islamische Perspektiven zum interreligiösen Lernen:
Wie >>inter-<< ist der Islam?
Rabeya Müller

Alevitische Grundlagen zum interreligiösen Lernen
Ismail Kaplan

Buddhistische Grundlagen zum interreligiösen Lernen
Robert Lusch [Dharmadipa]

Pluralistische Theologie der Religionen
Reinhold Bernhardt

Interkulturelle Theologie
Volker Küster

Feministische Theologie und interreligiöses Lernen
Lidwina Meyer

Weltethos - Ethik - Werte in den Religionen
Johannes Rehm

Befremdungen - oder wie man fremd wird und fremd sein kann
Astrid Messerschmidt

III. Zum Verständnis interreligiösen Lernens

Wie finden interreligiöse Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen statt? Skizze einer xenosophischen Religionsdidaktik
Heinz Streib

Interreligiöses Lernen und Institutionen
Jürgen Micksch

Lernen in der Religion
Vom Lehren und Lernen religiöser Texte
Udo Tworuschka

Zum Verhältnis zwischen interreligiösem, interkulturellem, ökonomischen und globalem Lernen
Barbara Ashrand/Annette Scheunpflug

Konfliktmanagement als Kompetenz interreligiösen Lernens
Jürgen Kiechle/Hans-Georg Ziebertz

Religiöse Identitätsbildung
Friedrich Schweizer

Spiritualität und interreligöses Lernen
Delia Freudenreich/Norbert Mette

Geschlechtsspezifische Demensionen im religiösen Leben - Erkunden in Zwischenräumen
Annette Mehldorn

Erfahrungen im interreligiösen Dialog

Erfahrungen im interreligiösen Dialog - eine hinduistische Perspektive
Saraswati Albano-Müller

Erfahrungen im interreligiösen Dialog -
Transformation durch Begegnung - eine buddhistische Sicht
Oliver Petersen

Erfahrungen im interreligösen Dialog - eine christliche Sicht
Hans-Christoph Goßmann

Erfahrungen im interreligösen Dialog - eine christliche Sicht
Hans-Christoph Goßmann

Erfahrungen im interreligiösen Dialog-
Christlich-Islamischer Dialog in Lohberg
Lamya Kaddor

IV. Elemente interreliglösen Lernens

Ziele interreliglösen Lernens als mehrdimensionales Problem
Karl Ernst Nipkow

Inhalte interreligiösen Lernens
Ursula Siek

Akteure interreligiösen Lernens
Ulrike Baumann

Lernergebnisse: Kompetenzen und Standards interreligiösen Lernens

V. orte und Handlungsfelder interreligiösen Lernens

Interreligiöses Lernen in unterschiedlichen religionspädagogischen Kontexten
Wolfram Weiße

Interreligiöses Leren im Elementarbereich;
Kindertagesstätten und Kindergärten
Christine Dommel

Interreligiöses Lernen in der Grundschule
Dietlind Fischer

Interreligiöses Lernen im Sekundarbereich
(Sekundarbereich I und II)
Reinhard Kirste

>>Religion unterrichten zwischen Kirchtum und Minarett<< -
Entwürfe eines interreligiösen Regligionsunterricht an der Berufsschule
Andreas Obermann

Gemeinde als Handlungsfeld interreligiösen Lernens
Bernd Neuser

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als Orte interreligiösen Lernens
Jürgen Mattis

Universität und Lehrerausbildung als Orte interreligiösen Lernens
Werner Haußmann

Interreligiöses Lernen als Herrausforderung der Religionspädagogik
Bernd Schröder

Interreligiöses Lernen in der Aus- und Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen
Ulrike Baumann

Die ökumenische Bewegung und der interreligiöse Dialog
Hans Ucko

VI. Methoden und Zugänge interreligiösen Lernens

Methoden des interreligiösen Lernens;
Grundsätzliche Übelegungen
Richard Schlüter

Heillige Schriften und interkulturelle Bildung
Gordon Mitchell

Schulbücher und interreligiöses Lernen
Hansjörg Biener

Interreligiöse Streitkulturen lernen im Bibliodrama der Buchreligionen
Heiner Aldebert

Feste - Brücken zu den Religionen
Ursula Sieg

Religiöse Räume erschließen
Dirk Christian Siedler

VII. Modelle, Projekte und Intiativen

Intinative >>Werkstatt Religion und Weltanschaungen<<
Ruthild Hockenjos

Interreligiöses Lernen in einer Moschee in Mannheim
Bekir Alboga

Der Benediktushof - Zentrum für spirituelle Wege
Joachim Süss

Sarah und Hagar: Religion - Politik - Gender
Annette Mehldorn

Religionsphilosophische Schulwochen
Marcus Götz-Guerlin

Inter religion(e)s - Forum für religiöse Bildung e.V.
Verein im Netzwerk interreligiöser Kooperation
Eckart Gottwald

Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa
Halima Krausen

Ohne Angst verschieden sein - Die Interreligöse Sommeruniversität der Evangelischen Akademie Loccum
Fritz Erich Anheim

Die >>Shap Working Party zu Weltreligionen in der Bildung<<
Alan Brown

>>Weißt du, wer ich bin?<< - Religionsgemeinschaften als Friedensstifter
Barbara Rudolph

Forschungsstelle für Religionsvermittelnde Medien
Udo Tworuschka

Abrahmische Teams
Jürgen Micksch

Im Begegnungsfeld von wissenschafltichem Diskurs und praktischem Dialog: Die interreligiöse Arbeitsstelle (INTRºA) e.V.
Reinhard Kirste

Interreligiöse Friedens- und Erziehungsarbeit in internationalr Perspektive:
Die >>Nürberger Foren zur Kulturbewegung<< und die Bewegung >>Religion für den Frieden (WCRP)<<
Johannes Lähnemann

Europäische Arbeitsgemeinschaften für Weltreligionen in der Erziehung - EAWRE
Herbert Schulze

Religiöse Vielfalt und interkulturelles Lernen:
ein Projekt des Europarates
Peter Schreiner

Europäische Identität und kultureller Pluralismus:
Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen -
ein Projekt der Herbert-Quandt-Stiftung
Lisa R. Kaul-Seidman

Ökumenischer Rat der Kirchen und interreligiöses Lernen
Simon Oxley

Anhang

Ausgewählte und kommentierte Literatur

Autorinnen und Autoren

Stichwortverzeichnis