Einleitung I. Zusammenhänge und gesellschaftliche PerspektivenGlobalisierung als Bedingung interreiigiösen Lernsens
Sybille C. Fritsch-OppermannPolitik und Religion in der Zivilgesellschaft
Rolf SchiederReligion, Christentum und Kirche in den pluralen Gesellschaften Europas
Michael N. EbertzPolitische Rahmenbedingungen für interreligiöses Lernen
Klaus LefninghausenMigration, Religion und Bildung - national und international
Marttin AffolderbachReligiöse Bildung und Schule
Bernhard DresslerVon Missionaren, Mangern und Mediatoren -
eine Typologie interreligös Lernender
Barbara Huber-Rudolf II. Theologisch und sozialphilosophische PositionenEvangelische Perspektiven zum interreligiösen Lernen
Friedrich SchweitzerKatholische Perspektiven zum interreiigiösen Lernen:
Konziliar und inklusivistisch
Stephan LeimgruberJüdische Perspektiven zum interreiigiösen Lernen
Jonathan MagonetIslamische Perspektiven zum interreligiösen Lernen:
Wie >>inter-<< ist der Islam?
Rabeya MüllerAlevitische Grundlagen zum interreligiösen Lernen
Ismail KaplanBuddhistische Grundlagen zum interreligiösen Lernen
Robert Lusch [Dharmadipa]Pluralistische Theologie der Religionen
Reinhold BernhardtInterkulturelle Theologie
Volker KüsterFeministische Theologie und interreligiöses Lernen
Lidwina MeyerWeltethos - Ethik - Werte in den Religionen
Johannes RehmBefremdungen - oder wie man fremd wird und fremd sein kann
Astrid Messerschmidt III. Zum Verständnis interreligiösen LernensWie finden interreligiöse Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen statt? Skizze einer xenosophischen Religionsdidaktik
Heinz StreibInterreligiöses Lernen und Institutionen
Jürgen MickschLernen in der Religion
Vom Lehren und Lernen religiöser Texte
Udo TworuschkaZum Verhältnis zwischen interreligiösem, interkulturellem, ökonomischen und globalem Lernen
Barbara Ashrand/Annette ScheunpflugKonfliktmanagement als Kompetenz interreligiösen Lernens
Jürgen Kiechle/Hans-Georg ZiebertzReligiöse Identitätsbildung
Friedrich SchweizerSpiritualität und interreligöses Lernen
Delia Freudenreich/Norbert MetteGeschlechtsspezifische Demensionen im religiösen Leben - Erkunden in Zwischenräumen
Annette MehldornErfahrungen im interreligiösen Dialog
Erfahrungen im interreligiösen Dialog - eine hinduistische Perspektive
Saraswati Albano-MüllerErfahrungen im interreligiösen Dialog -
Transformation durch Begegnung - eine buddhistische Sicht
Oliver PetersenErfahrungen im interreligösen Dialog - eine christliche Sicht
Hans-Christoph GoßmannErfahrungen im interreligösen Dialog - eine christliche Sicht
Hans-Christoph GoßmannErfahrungen im interreligiösen Dialog-
Christlich-Islamischer Dialog in Lohberg
Lamya Kaddor IV. Elemente interreliglösen LernensZiele interreliglösen Lernens als mehrdimensionales Problem
Karl Ernst NipkowInhalte interreligiösen Lernens
Ursula SiekAkteure interreligiösen Lernens
Ulrike BaumannLernergebnisse: Kompetenzen und Standards interreligiösen Lernens
V. orte und Handlungsfelder interreligiösen LernensInterreligiöses Lernen in unterschiedlichen religionspädagogischen Kontexten
Wolfram WeißeInterreligiöses Leren im Elementarbereich;
Kindertagesstätten und Kindergärten
Christine DommelInterreligiöses Lernen in der Grundschule
Dietlind FischerInterreligiöses Lernen im Sekundarbereich
(Sekundarbereich I und II) Reinhard Kirste>>Religion unterrichten zwischen Kirchtum und Minarett<< -
Entwürfe eines interreligiösen Regligionsunterricht an der Berufsschule
Andreas ObermannGemeinde als Handlungsfeld interreligiösen Lernens
Bernd Neuser
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als Orte interreligiösen Lernens
Jürgen MattisUniversität und Lehrerausbildung als Orte interreligiösen Lernens
Werner HaußmannInterreligiöses Lernen als Herrausforderung der Religionspädagogik
Bernd SchröderInterreligiöses Lernen in der Aus- und Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen
Ulrike BaumannDie ökumenische Bewegung und der interreligiöse Dialog
Hans Ucko VI. Methoden und Zugänge interreligiösen LernensMethoden des interreligiösen Lernens;
Grundsätzliche Übelegungen
Richard SchlüterHeillige Schriften und interkulturelle Bildung
Gordon MitchellSchulbücher und interreligiöses Lernen
Hansjörg BienerInterreligiöse Streitkulturen lernen im Bibliodrama der Buchreligionen
Heiner AldebertFeste - Brücken zu den Religionen
Ursula SiegReligiöse Räume erschließen
Dirk Christian Siedler VII. Modelle, Projekte und IntiativenIntinative >>Werkstatt Religion und Weltanschaungen<<
Ruthild HockenjosInterreligiöses Lernen in einer Moschee in Mannheim
Bekir AlbogaDer Benediktushof - Zentrum für spirituelle Wege
Joachim SüssSarah und Hagar: Religion - Politik - Gender
Annette MehldornReligionsphilosophische Schulwochen
Marcus Götz-GuerlinInter religion(e)s - Forum für religiöse Bildung e.V.
Verein im Netzwerk interreligiöser Kooperation
Eckart GottwaldStändige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa
Halima KrausenOhne Angst verschieden sein - Die Interreligöse Sommeruniversität der Evangelischen Akademie Loccum
Fritz Erich AnheimDie >>Shap Working Party zu Weltreligionen in der Bildung<<
Alan Brown>>Weißt du, wer ich bin?<< - Religionsgemeinschaften als Friedensstifter
Barbara RudolphForschungsstelle für Religionsvermittelnde Medien
Udo TworuschkaAbrahmische Teams
Jürgen MickschIm Begegnungsfeld von wissenschafltichem Diskurs und praktischem Dialog: Die interreligiöse Arbeitsstelle (INTRºA) e.V.
Reinhard KirsteInterreligiöse Friedens- und Erziehungsarbeit in internationalr Perspektive:
Die >>Nürberger Foren zur Kulturbewegung<< und die Bewegung >>Religion für den Frieden (WCRP)<<
Johannes LähnemannEuropäische Arbeitsgemeinschaften für Weltreligionen in der Erziehung - EAWRE
Herbert SchulzeReligiöse Vielfalt und interkulturelles Lernen:
ein Projekt des Europarates
Peter SchreinerEuropäische Identität und kultureller Pluralismus:
Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen -
ein Projekt der Herbert-Quandt-Stiftung
Lisa R. Kaul-SeidmanÖkumenischer Rat der Kirchen und interreligiöses Lernen
Simon Oxley Anhang Ausgewählte und kommentierte Literatur Autorinnen und Autoren Stichwortverzeichnis