User Online: 2 | Timeout: 01:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Erleben, Verhalten und Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr.
Untertitel/Zusätze:
Eine qualitative und quantitative Untersuchung (MOBIAL).
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783824912612
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo: Maßnahmen zur Mobilitätssicherung älterer Menschen müssen der Tatsache Rechnung tragen, dass die Zielgruppe in Bezug auf ihre Mobilitätsanforderungen und -wünsche in hohem Maße heterogen ist. Die Autoren des vierten Bandes in der Reihe Mobilität und alter entwickeln auf besonders anschauliche Weise ein umfassendes und zugleich differenziertes Bild der Verkehrsteilnahme älterer Menschen.

Den Ergebnissen des eigenen Forschungsprojektes MOBIAL wird ein Überblick über die Mobilitäts- und Unfallentwicklung im höheren Lebensalter, die verschiedenen Theorien zur Mobilität im Alter sowie die wichtigen aktuellen Forschungsprojekte zu diesem Thema vorgestellt.

Mit ihren eigenen qualitativen und quantitativen Untersuchungen ergänzen und erweitern die Autoren den Erkenntnisstand zur Mobilität und Unfallentwicklung im höheren Lebensalter. Ihre Darstellung berücksichtigt die unterschiedlichen Situationen von Frauen und Männern, von jüngeren und älteren Senioren, Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, mit unterschiedlichen ökonomischen und gesundheitlichen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Siedlungsgebieten. Mit Hilfe kreativer Ansätze bei der Datenerhebung gelingt es, Personengruppen in die Betrachtung einzubeziehen, die bei der empirischen Forschung im Allgemeinen schwierig zu erreichen sind.

Für die verschiedenen Arten der Verkehrsteilnahme werden altersbedingte Risiken und Chancen erschlossen und Vorschläge für die Verkehrssicherheit mit praktischen Beispielen zusammengestellt. So entsteht ein Kompendium zur Mobilitätssicherung im Alter, das allen Akteuren dient, die sich in der Verkehrsplanung und -organisation, Überwachung und Beratung für die sichere Verkehrsteilnahme älterer Menschen einsetzten. (Verlagsinfo)
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der Autoren

Autorenverzeichnis

1 Einleitung

2 Mobilitätsverhalten im höheren Lebensalter
2.1 Bedeutung außerhäuslicher Mobilität
2.2 Lebensstandard, Bildung und Mobilität
2.3 Mobilitätsstile
2.4 Psychophysische Leistungsfähigkeit

3 Verkehrsunfälle im höheren Lebensalter
3.1 Verkehrsunfälle älterer Menschen
3.2 Regionale Unterschiede
3.3 Senioren-Verkehrsunfälle in Europa
3.4 Angst vor Verkehrsunfällen im höheren Lebensalter

4 Theorien zur Mobilität im höheren Lebensalter
4.1 Disengagement-Theorie
4.2 Aktivitätstheorie
4.3 Kontinuitätstheorie
4.4 Theorie der lebenslangen Entwicklung
4.5 Kognitive/sozioemotionale Theorien des Alterns
4.6 Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK-Theorie)
4.7 Ökogerontologische Theorien

5 Gerontologische Mobilitätsforschung
5.1 Forschungsprojekt „ANBINDUNG" (1996-1999)
5.2 Forschungsprojekt „Mobilität im Alter: Kontinuität und Veränderung" (1995-2005)
5.3 Forschungsprojekt „MOBILATE" (2000-2002)
5.4 Forschungsprojekt „AEMElS" (1996-2000)
5.5 Forschungsprojekt „FRAME" (2000-2003)
5.6 Forschungsprojekt „SIZE" (2002-2006)

6 MOBIAL - Forschungsmethodik
6.1 Datenerhebung
6.2 Qualitative Erhebung
6.2.1 Interview-Leitfaden
6.2.2 Stichprobenbeschreibung
6.3 Quantitative Erhebung
6.3.1 Befragungsinstrumente
6.3.2 Stichprobenbeschreibung
6.4 Auswertung

7 Ältere Menschen zu Fuß unterwegs
7.1 Unfälle älterer Fußgänger im Straßenverkehr
7.1.1 Ursachen von Fußgängerunfällen älterer Menschen
7.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung
7.2.1 Häufigkeit des Zufußgehens
7.2.2 Zufußgehen und andere Mobilitätsformen
7.2.3 Ängste älterer Fußgänger im Verkehrsraum
7.3 Qualitative Interviews mit älteren Fußgängern
7.3.1 Entwicklung des Zufußgehens im Lebenslauf
7.3.2 Häufiges Zufußgehen im Alter
7.3.3 Zufußgehen und andere Mobilitätsformen
7.3.4 Reduzierung des Zufußgehens im Alter
7.3.5 Gehhilfen
7.3.6 Probleme und Befürchtungen älterer Fußgänger
7.3.7 Erlebte Fußgänger-Verkehrsunfälle
7.4 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

8 Fahrrad fahren im höheren Lebensalter
8.1 Unfälle älterer Menschen beim Radfahren
8.1.1 Radfahrerunfälle Älterer im Bundesländervergleich
8.1.2 Ursachen von Radfahrunfällen im höheren Lebensalter
8.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung
8.2.1 Häufigkeit des Radfahrens im höheren Lebensalter
8.2.2 Fahrrad fahren und andere Mobilitätsformen
8.2.3 Erlebens- und Verhaltensweisen älterer Radfahrer
8.3 Qualitative Interviews mit älteren Radfahrern
8.3.1 Häufigkeit der Fahrradnutzung
8.3.2 Entwicklung des Radfahrens im Lebenslauf
8.3.3 Fahrrad fahren als sportliche Freizeitbetätigung
8.3.4 Fahrrad fahren als Beitrag zur Gesundheit
8.3.5 Seniorengerechte Fahrräder
8.3.6 Soziale Funktion des Radfahrens
8.3.7 Ältere Radfahrer als Verkehrserzieher
8.3.8 Radfahren nach Führerschein-Verlust
8.3.9 Radfahren und andere Mobilitätsformen
8.3.10 Reduzierung und Aufgabe des Radfahrens im Alter
8.3.11 Erlebte Verkehrsunfälle mit dem Fahrrad
8.3.12 Umweltbedingungen für das Radfahren im Alter
8.4 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

9 Ältere Menschen im Rollstuhl unterwegs
9.1 Interviews mit älteren Rollstuhlfahrern
9.1.1 Umgang mit der Behinderung
9.1.2 Rollstuhlfahren und andere Mobilitätsformen
9.1.3 Barrieren im Alltag von Rollstuhlfahrern
9.1.4 Unfälle und kritische Verkehrssituationen
9.1.5 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

10 Autofahren im höheren Lebensalter
10.1 Führerscheinbesitz, Motorisierung und Fahrleistung
10.2 Unfälle älterer Menschen beim Autofahren
10.2.1 Bundesländervergleich
10.2.2 Ursachen von Pkw-Unfällen im höheren Lebensalter
10.3 Verkehrsdelikte älterer Autofahrer
10.4 Ergebnisse der quantitativen Befragung
10.4.1 Häufigkeit des Autofahrens
10.4.2 Häufigkeit des Mitfahrens im Auto
10.4.3 Pkw-Nutzung und andere Mobilitätsformen
10.4.4 Erlebens-und Verhaltensweisen im Verkehr
10.4.5 Vorstellungen Jüngerer von der Automobilität im Alter
10.5 Interviews mit älteren Autofahrern und -mitfahrern
10.5.1 Hochbetagte Autofahrer
10.5.2 Die „mittleren" älteren Autofahrer
10.5.3 Die Jungen" älteren Autofahrer
10.5.4 Aufgabe des Autofahrens im höheren Lebensalter
10.5.5 Ältere Pkw-Mitfahrer und -Mitfahrerinnen
10.5.6 Erlebte Pkw-Unfälle
10.6 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

11 Ältere motorisierte Zweiradfahrer
11.1 Unfälle älterer motorisierter Zweiradfahrer
11.2 Interviews mit älteren motorisierten Zweiradfahrern

12 Ältere Menschen mit Bus und Bahn unterwegs
12.1 Unfälle älterer Menschen im öffentlichen Verkehr
12.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung
12.2.1 Häufigkeit der ÖPNV-Nutzung
12.2.2 ÖPNV und andere Mobilitätsformen
12.2.3 Einstellungen zum öffentlichen Verkehr
12.3 Qualitative Interviews mit älteren ÖPNV-Nutzern
12.3.1 Entwicklung der ÖPNV-Nutzung im Lebenslauf
12.3.2 Gelegentliche ÖPNV-Nutzung
12.3.3 Keine ÖPNV-Nutzung
12.3.4 Erlebte Bus- und Bahn-Unfälle
12.4 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

13 Mobilität, Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit im höheren Lebensalter
13.1 Lebenszufriedenheitsbereich „Gesundheit"
13.1.1 Hohe Lebenszufriedenheit auf Grund guter Gesundheit
13.1.2 Erhöhung der Lebenszufriedenheit nach Bewältigung gesundheitlicher Probleme
13.1.3 Verringerung der Lebenszufriedenheit auf Grund von Gesundheitsproblemen
13.1.4 Bewältigungsstrategien
13.2 Lebenszufriedenheitsbereich „Mobilität"
13.2.1 Mobilitätszufriedenheit und Autofahren
13.2.2 Mobilitätszufriedenheit und öffentlicher Verkehr
13.2.3 Mobilitätszufriedenheit und Fahrradfahren
13.2.4 Mobilitätszufriedenheit und Zufußgehen
13.3 Lebenszufriedenheitsbereich „Umwelt"
13.4 Lebenszufriedenheitsbereich „Soziale Netzwerke"
13.4.1 Partnerschaft und Familie
13.4.2 Freunde und Bekannte
13.5 Sinnstiftende Aufgaben
13.6 Lebenszufriedenheitsbereich „Finanzielle Ressourcen"

14 Mobilität von Frauen im höheren Lebensalter
14.1 Mobilität älterer Frauen
14.2 Verkehrsunfälle älterer Frauen
14.3 Mobilitätsstile älterer Frauen
14.4 Mobilitätseinschränkende Lebensbedingungen

15 Mobilität älterer Migrantinnen und Migranten
15.1 Ergebnisse der quantitativen Befragung
15.1.1 Verkehrsmittelnutzung
15.1.2 Mobilitätserleben
15.2 Qualitative Interviews mit älteren Migranten
15.2.1 Mobilität zwischen Einwanderungs-und Herkunftsland
15.2.2 Alltagsmobilität älterer Migranten und Migrantinnen
15.3 Familie, Migration und Mobilität

16 Mobilitätsverhalten und -erleben jüngerer und älterer Menschen im Vergleich
16.1 Zusammensetzung der Vergleichsstichprobe „Junge Erwachsene"
16.2 Automobilität junger Erwachsener
16.3 ÖPNV-Nutzung im jungen Erwachsenenalter
16.4 Radfahren im jungen Erwachsenenalter
16.5 Zufußgehen im jungen Erwachsenenalter
16.6 Mobilitätserleben jüngerer und älterer Menschen im Vergleich
16.7 Vorstellungen junger Menschen von der Automobilität im Alter
16.8 Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge

17 Zusammenfassung
17.1 Qualitative Erhebung
17.2 Quantitative Erhebung
17.3 Verkehrsunfälle älterer Menschen
17.4 Mobilitätsverhalten im höheren Lebensalter
17.5 Ältere Menschen zu Fuß unterwegs
17.6 Ältere Menschen mit dem Fahrrad unterwegs
17.7 Ältere Rollstuhlfahrer und-fahrerinnen
17.8 Ältere Menschen mit dem Auto unterwegs
17.9 Ältere motorisierte Zweiradfahrer
17.10 Ältere Bus-und Bahn-Nutzer
17.11 Mobilität und Lebenszufriedenheit
17.12 Mobilität älterer Frauen
17.13 Mobilität älterer Migrantinnen und Migranten

18 Möglichkeiten zur Verbesserung der Mobilitätsbedingungen und zur Verringerung der Unfallrisiken für ältere Menschen
18.1 Ältere Fußgänger
18.2 Ältere Radfahrer
18.3 Ältere Rollstuhlfahrer
18.4 Ältere Autofahrer
18.5 Ältere ÖPNV-Nutzer
18.6 Eigenverantwortung im höheren Lebensalter

19 Literatur

Anhang