User Online: 6 | Timeout: 15:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Mit dem Fahrrad durchs Netz
Untertitel/Zusätze:
Konzepte und Grundlagen einer zeitgemäßen Mobilitätserziehung
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783932074684
 
3932074688
Aufsätze:
 
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort: Mit dem Fahrrad durchs Netz

Thomas Richter

Teil I Einführung

1 Die Gegenwart und die Zukunftsperspektive

Antje Flade

1.1 Gründe für eine Umorientierung

1.2 Verkehrsmittelnutzung von Kindern und Jugendlichen

1.3 Einstellungen und Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen zum Verkehr

1.4 Die psychologischen Grundlagen der Lernsoftware

1.5 Der Einfluss des sozial- gesellschaftlichen Kontextes auf die Mobilität

1.6 Überblick über die Kapitel des Buches

1.7 Literaturverzeichnis

2 Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätserziehung

Maria Limbourg

2.1 Die Entwicklung der schulischen Verkehrserziehung

2.2 Die ökologische Wende in der Verkehrserziehung

2.3 Ziele, Inhalte und Methoden der Mobilitätserziehung

2.4 Mobilitätserziehung in der Grundschule

2.5 Mobilitätserziehung in weiterführenden Schulen

2.6 Literaturverzeichnis

Teil II Die Lernsoftware

3 Konzeptioneller Aufbau der Lernsoftware

Ulrike Hacke

3.1 Der inhaltliche Aufbau der Lernsoftware

3.2 Die didaktisch - methodischen Grundlagen der Lernsoftware

3.3 Die Struktur der Lernsoftware

3.4 Literaturverzeichnis

4 Das Design der Lerntouren

Niels Flade

4.1 Software und Design

4.2 Merkmale von Lernsoftware

4.3 Aufgabe und Entwicklung

4.4 Aufgaben des (Flash)Designers; die Software-Regie

4.5 Einflussfaktoren und Elemente des Designs

4.5.1 Die Zielgruppe

4.5.2 Erscheinungsbild

4.5.3 Aufbau und Navigation

4.5.4 Aufwand

4.5.5 Auswertungen und Rückmeldungen

4.6 CD-ROM und Onlineversion

5 Beschreibung der Lerntouren 1 bis 5

Ulrike Hacke

5.1 Unsere Wege mit dem Rad (Lerntour 1)

5.2 So starten wir gut (Lerntour 2)

5.3 Miteinander im Straßenverkehr (Lerntour 3)

5.4 Mit dem Fahrrad für die Umwelt (Lerntour 4)

5.5 Mobilsein ist angesagt (Lerntour 5)

5.6 Literaturverzeichnis

6 Die Lerntour „Historad″ zur Geschichte des Fahrrades

Holger Probst

6.1 Warum passt Technikgeschichte des Fahrrads in eine Lehreinheit zur Mobilitätserziehung?

6.2 Wie gelangen Kinder zu einem Bewusstsein von Zeit und Geschichte?

6.3 Stand des Unterrichtes zur Geschichte des Fahrrades

6.4 Sachanalyse: Periodisierung der Fahrradgeschichte nach der Art der Fortbewegung

6.5 Darstellung der Fahrradtypen auf drei medialen Niveaus der Darstellung

6.6 Der didaktische Rahmen der Lerntour Historad

6.7 Verlauf der Lerntour Historad

6.8 Verwendung der Lerntour im Unterricht

6.9 Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Vorerfahrungen von Kindern

6.10 Literaturverzeichnis

7 Das Lexikon zur Lernsoftware

Olaf Bauer

7.1 Zugangswege

7.2 Gestaltung der Infoseiten

7.2.1 Dynamische Elemente

7.2.2 Navigation

7.2.3 Druckansicht

7.3 Technische Grundlagen

7.3.1 Infoseiten

7.3.2 Die Datenbank

7.3.3 Die Sprache CSS

7.3.4 Die Sprache JavaScript

7.3.5 Die Sprache PHP

Teil III Zum derzeitigen Stand der Radverkehrsförderung

8 Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Radverkehrsförderung

Tilman Bracher

8.1 Geschichte und Rollenwandel des Fahrrads

8.2 Handlungsfelder der Radverkehrsförderung

8.3 Verankerung des Fahrrads in Politik und Planung

8.4 Radwegebau und Radwegebenutzungspflicht

8.5 Anreize und Behinderungen

8.6 Der Nationale Radverkehrsplan

8.7 Radfernwege

8.8 Ausblick und Fazit

8.9 Literaturverzeichnis

Teil V Anhang