Inhalt
- Sabine Hornberg, Inci Dirim, Gregor Lang-Wojtasik & Paul Mecheril : Vorwort
I. Vierzig Jahre Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland- Sabine Hornberg : Anmerkungen zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und zu den folgenden Beitrâgen
- Wolfgang Mitter : Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik: Missverstândnisse, Môglichkeiten, Perspektiven
- Gita Steiner-Khamsi : The Politics of Intercultural and International Comparison
II. Perspektiven des Vergleichens- Ulrich Baumann : Qualitativ-empirische international und interkulturell vergleichende Untersuchungen - eine metatheoretische Bilanz
- Arnd-Michael Nohl : Der Mehrebenenvergleich als Weg zum kontextuierten Lândervergleich
- Barbara Asbrand : Rekonstruktive Sozialforschung als Forschungsstrategie im Umgang mit der impliziten Normativitât Globalen Lernens
- Christel Adick : Reflexionsebenen und Wissensformen in der VergJeichenden Erziehungswissenschaft
III. Kulturen interpretieren- Volker Schubert : Kulturelle Praktiken und pâdagogische Arrangements
- Peter J. Weber : Informations- und Kommunikationstechnologien als Feld der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft
- Paul Mecheril : Verfremdungseffekte - Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur
Autorinnen und Autoren