Zusammenfassung Dieser Beitrag geht auf den Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit der Einführung nationaler Bildungsstandards in Deutschland ein. Dazu wurden Gruppendiskussionen mit Lehrkräften geführt und mit Hilfe der dokumentarischen Methode ausgewertet. Als ein Ergebnis des Projekts „Begleitforschung zur Implementation der Bildungsstandards″ werden die verschiedenen Formen im Umgang mit der Innovation beschrieben und anhand exemplarischer Rekonstruktionen dargestellt. Zwei Aspekte, die sich als entscheidend für den Umgang mit Bildungsstandards erwiesen haben, werden hier vorgestellt: Die Rekontextualisierung der Reform durch die Lehrkräfte – das Verständnis, das sie von Bildungsstandards entwickelt haben –, und ihre Vorstellung vom Zusammenhang zwischen normativen Vorgaben aus der Bildungspolitik und schulischer Wirklichkeit. Aufgezeigt wird, wie Lehrkräfte die Reform ‚Bildungsstandards′ verstehen und welche Rolle sie sich im Zusammenhang zwischen bildungspolitischen Vorgaben und der Gestaltung von Schule und Unterricht zuschreiben.