Vorwort 1.Einleitung 1.1 Problemstellung 1.1.1 Der konfessionelle Religionsunterricht in der Krise 1.1.2 Rechtliche Stellung des Religionsunterrichts 1.1.3 Religiöse Pluralisierung und konfessioneller Religionsunterricht 1.1.4 Zur Situation des Religionsunterrichts in der Grundschule 1.1.5 Religionsunterricht im multikulturellen Kontext 1.2 Methoden der Untersuchung 1.2.1 Untersuchungsdesign 1.2.2 Das Feld Exkurs: Hamburger Lehrplan für den Religionsunterricht in der Grundschule 1.2.2.1 Das Sample 1.2.2.2 Der Kontext: religiöse Pluralität 1.2.3 Datenerhebung und -aufbereitung 1.2.4 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 2. Religion 2.1 Religionsbegriff 2.2 Die Religiosität von Kindern 2.2.1 Beobachtungen zur Bedeutung von Religion für Kinder 2.2.2 Religiosität von Kindern in theoretischer Perspektive 2.2.3 Zusammenfassung 2.3 Konsequenzen für den Grundschul-Religionsunterricht 2.3.1 Elementarisierung 2.3.2 Grundschulpädagogisches Methodenrepertoire 2.3.3 Revision der Inhalte des Grundschulreligionsunterrichts 3. Identität und Identifikation 3.1 Identität als religionspädagogischer Schlüsselbegriff 3.1.1 Die Denkschrift "Identität und Verständigung" 3.1.2 Der Identitätsbegriff in theoretischer Perspektive 3.1.3 "Identität und Verständigung" vor dem Hintergrund identitätstheoretischer Überlegungen 3.2 Identifikation und religiöse Erziehung 3.2.1 Identifikation mit gelebter Religiosität 3.2.2 Nicht-religiöse Kinder im Religionsunterricht 3.2.3 Die Lehrerin als Identifikationsfigur 3.2.4 Der Ort der religiösen Erziehung 3.3 Konsequenzen für den Grundschul-Religionsunterricht 3.3.1 Aufgaben des schulischen Religionsunterrichts 3.3.2 Elemente eines schülerInnenorientierten Grundschul- Religionsunterrichts 3.3.3 Erziehen im Religionsunterricht 4. Interreligiosität 4.1 Dialog als religionspädagogischer Schlüsselbegriff 4.1.1 Der Dialogbegriff der pluralistischen Religionstheologie 4.1.2 Der Dialogbegriff in der Religionspädagogik 4.1.3 Zusammenfassung 4.1.4 Identität vor oder im Dialog? 4.2 Dialoge in der Unterrichtspraxis 4.2.1 SchülerInnen als RepräsentantInnen ihrer Religion 4.2.2 Die "fremde" Religion 4.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Religionen im Unterricht 4.2.4 Grenzen des Dialogparadigmas 4.2.5 Gemeinsame oder partikulare Werte? 4.3 Differenz und Fremdverstehen 4.3.1 Eine postmoderne Deutung der religiösen Vielfalt 4.3.2 Differenz und Konvivenz 4.4 Konsequenzen für den Grundschul-Religionsunterricht 4.4.1 Anerkennung von Differenz 4.4.2 Interreligiöse Lernprozesse und das Konvivenzparadigma 5. Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht 6. Literatur