User Online: 2 | Timeout: 06:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Stadtökologie.
Untertitel/Zusätze:
Rundgespräche am 8. und 9. Dezember 1989 in München
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783923871568
 
3923871562
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Stadtökologie ist eine sehr junge Fachrichtung, die erst seit Ende der 60er Jahre etabliert wurde, aber auch heute noch nur an wenigen Universitäten und Forschungsinstituten dauerhaft betrieben wird. Lange Zeit hielt man Städte nicht für mögliche oder lohnende Gegenstände ökologischer Forschung. Sie galten als lebensfeindlich und man glaubte die Zahl der Arten, die hier existieren können, sei gering. Auch hielt man die in der Stadt angetroffenen Artenkombinationen für Zufallsprodukte, so dass eine Suche nach Regelmäßigkeiten und deren Ursachen nicht für aussichtsreich erachtet wurde. – Alles Annahmen, die sich bald als falsch herausstellten.

Da urbane Ökosysteme durch Gesellschaft und Wirtschaft »außengesteuert« sind, benötigt die Stadtökologie in besonderem Maße die intensive Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen, insbesondere Architektur und Städtebau, Medizin und Sozialwissenschaften. Das vorliegende Buch stellt einige der bisher in diesem Wissenschaftsdialog gewonnenen Ergebnisse städtischer Umweltforschung vor. Behandelt werden Aspekte der europäischen Stadtgeschichte, des Stadtklimas und der Lufthygiene, der Stadtböden und Stadtbiotope, ferner der Gesundheitsgefährdung und der psychologischen Belastung sowie der Umweltwahrnehmung und Umwelterziehung.

Rundgespräch am 8. und 9. Dezember 1989 in München

Organisation: Prof. Dr. Herbert SUKOPP

Referenten: Hans-Peter BLUME, Karl BOSL, Hans DÜNGEMANN, Wolfgang HABER, Elisabeth LICHTENBERGER, Helmut MAYER, Harald PLACHTER, Josef POELT, Hansjörg SEYBOLD, Herbert SUKOPP, Ludwig TREPL, Franz E. WEINERT, H.-Erich WICHMANN
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer
Vorwort
Herbert SUKOPP: Einführung: Internationale stadtökologische Forschung
Karl BOSL: Geschichte der Städte in Mitteleuropa
Helmut MAYER: Stadtklima und Lufthygiene
Diskussion
Josef POELT: Das Problem Stadtklima und Flechten von München aus gesehen
Diskussion
Hans-Peter BLUME: Probleme der Stadtböden
Diskussion
Harald PLACHTER: Stadtbiotopkartierung in Bayern – Arten und Biotopschutzprogramm
Diskussion
Ludwig TREPL: Stadt-Natur – Ökologie, Hermeneutik und Politik
Hansjörg SEYBOLD: Umweltwahrnehmung und Umwelterziehung in Städten
Diskussion
H.-Erich WICHMANN: Stadt-Epidemiologie
Diskussion
Hans DÜNGEMANN: Stadtspezifische Allergien
Diskussion
Wolfgang HABER: Leitbilder für die Stadtentwicklung aus ökologischer Sicht
Diskussion
Elisabeth LICHTENBERGER: Geographische Stadtforschung und Stadtökologie
Diskussion
Franz E. WEINERT: Ökopsychologie des Stadtlebens
Diskussion
Abschlußdiskussion